UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  PS Cicero, Laelius de amicitia

Dozent/in
PD Dr. Jochen Schultheiß

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, U2/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen. Außerdem wird ein Textkenntnistest geschrieben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr

Inhalt
Ciceros philosophischer Dialog Laelius de amicitia wird gemeinsam mit seinem Cato maior de senectute nicht selten dem Bereich der ‚Ratgeberliteratur‘ zugeordnet. Eine solche Beurteilung unterschätzt jedoch das Potential dieser beiden Werke, die sich bei genauerem Hinsehen als vollgültige philosophische Traktate erweisen, die die ethische Diskussion in einer ganz konkreten menschlichen Lebenslage betrachten.

Ciceros Behandlung der Freundschaft lässt sich jedoch nicht durch die ausschließliche Betrachtung des einen Autors erfassen, sondern bedarf einer kulturgeschichtlichen sowie einer intertextuellen Einordnung. Was bedeutet es in der Antike, speziell in Rom und nochmals spezifischer in der Zeit der ausgehenden Republik, wenn man von „Freundschaft“ spricht? Welche politischen, welche gesellschaftlichen Implikationen besitzen die relevanten Termini? Aber auch auf literarisch-technischer Ebene soll eine Einordnung in die Tradition des philosophischen Dialogs vorgenommen werden. Das Werk auch nicht ohne bedeutsame Rezipienten geblieben. Deshalb soll auch Augustins Reflexionen über die Freundschaft im 4. Buch seiner Confessiones in diesem Proseminar eingehend analysiert werden.

Cicero hat mit seinen Schriften nachhaltig auf die Geschichte der Philosophie gewirkt und ist auch heute nicht aus den schulischen Lehrplänen wegzudenken. Dieser Erfolg ist einerseits der gelungenen Ansiedlung der Theorie in der menschlichen Lebenswelt zu verdanken, aber nicht zuletzt auch der Vermittlung von Philosophie in einer sehr gewinnenden sprachlichen Gestalt. Diese Verbindung von Inhalt und Form genauer zu analysieren, soll vornehmlicher Gegenstand des Seminars sein.

Schließlich sollen in dem Seminar grundlegende philologische Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt und eingeübt werden. Dabei sollen die Studierenden Vertrautheit mit der Verwendung von Textausgaben, Kommentaren, Lexika und Wörterbüchern erlangen, ebenso wie das Auffinden und sinnvolle Verwenden von Sekundärliteratur erlernen. Ziel dabei ist es, den Teilnehmer*innen das Rüstzeug für das Schreiben einer guten Hausarbeit an die Hand zu geben.

Der Aufbau der Lehrveranstaltung wird zweigeteilt sein: In der ersten Phase nähern wir uns gemeinsam dem Text an, indem wir den Gesamtaufbau eingehend betrachten und wichtige Stellen übersetzen und analysieren. Im zweiten Teil sollen studentische Referate zentrale Themen vertiefen.

Empfohlene Literatur
Literatur:
Textausgabe (der Text dieser Ausgabe – sei es im Original oder in Kopie – ist verbindliche Arbeitsgrundlage für alle Teilnehmenden):
Powell, J.G.F. (ed.), M. Tulli Ciceronis De re publica, De legibus, Cato maior de senectute, Laelius de amicitia, Oxonii 2006.

Übersetzung:
Cicero, Laelius de amicitia. – Laelius über die Freundschaft, Lateinisch/Deutsch, hrsg. von Marion Giebel, Stuttgart 2015.

Zur Einführung:
Fuhrmann, Manfred, Cicero und die römische Republik. Eine Biographie, Mannheim 52011.
(hieraus insbesondere das Kapitel 15: „Philosoph unter Caesars Diktatur“, S. 204–230)

Weitere einschlägige Literatur wird in einer Bibliographie im Rahmen des Seminars vorgestellt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof