UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

  Ü Lektüreübung Vergil, Georgica

Dozent/in
Jeremias Grau

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, U5/01.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basismodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 4. Oktober 2021, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 22. Oktober 2021, 23.59 Uhr

Inhalt
Vergils Georgica gehören der Gattung des Lehrgedichts an. Veröffentlicht im Jahr 29 v. Chr. orientiert sich das „didaktische Epos“ über den Landbau nicht nur am frühgriechischen Dichter Hesiod und an der alexandrinischen Dichtung von Kallimachos, Arat, Theokrit, sondern ebenso an Lukrez. Trotz aller Rekurrenzen setzt sich Vergil jedoch deutlich über den lukrezischen Epikureismus hinweg, indem er dessen atomistische Naturerklärung in ein teleologisch-theologisches Weltbild integriert und mit der Ergänzung einer epikureischen Ethik der Kontemplation um eine Ethik der Tat etwas gänzlich Neues schafft.
Die vier Bücher behandeln in kompositorischer Form von zwei Diptychen einerseits Acker- und Weinbau und andererseits Vieh- und Bienenzucht. Doch sprengen sie bei weitem die Grenzen bloßer Fachschriftstellerei. Sie sind vielmehr in dem Sinne „kosmische Dichtung“ [Von Albrecht (2007), 74], dass landwirtschaftliche Expertise auf eine höhere Ebene transkribiert wird: am Gegenstand der Natur entspinnen sich daraus Gedanken zu Grundkonstanten menschlichen Lebens, namentlich Arbeit und Ertrag, Lehrer und Schüler, Liebe und Krieg, Werden und Vergehen. Im Zentrum des Werks steht die zeitpolitische Dimension, ausgedrückt in der mehrmaligen expliziten Verehrung Octavians. Die Vermittlung von altrömischen Wertvorstellungen wie labor und pietas entzündet sich naturgemäß an der trostlosen Situation in Italien unmittelbar nach den Bürgerkriegen. Die Vielschichtigkeit des Werkes zeigt sich auch in Digressionen, wie z.B. den laudes Italiae des zweiten und dem Aristaeus-Epyllion des vierten Georgiconbuches.
Im Lektürekurs sollen zentrale Passagen aus allen Büchern unter Einbezug von intertextuellen, kompositorischen und sprachlichen Aspekten gelesen werden.

Empfohlene Literatur
Textausgabe:
  • Publius Vergilius Maro: Opera (= Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis), ed. Mynors, Roger A. B., Oxford 41977 (maßgebliche kritische Textausgabe).


Kommentare:
  • Erren, Manfred P.: Publius Vergilius Maro, Georgica. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Manfred Erren, 2 Bände, Heidelberg 1985/ 2003.
  • Mynors, Roger A. B.: Virgil. Georgics. Edited with a commentary, Oxford 1990.
  • Thomas, Richard F.: Virgil. Georgics, 2 Bände, Cambridge 1988.


Übersetzungen:
  • Publius Vergilius Maro: Georgica. Vom Landbau. Lateinisch/ Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Otto Schönberger, Stuttgart 22010.
  • Publius Vergilius Maro: Hirtengedichte / Bucolica. Landwirtschaft / Georgica. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt von Niklas Holzberg. Berlin, Boston 2016.


Einführende Literatur:
  • Effe, Bernd: Dichtung und Lehre. Untersuchungen zur Typologie des antiken Lehrgedichts (= Zetemata 69), München 1977.
  • Holzberg, Niklas: Vergil. Der Dichter und sein Werk, München 2006.
  • Miles, Gary B.: Virgil's Georgics: a new interpretation, Berkeley 1980.
  • Schäfer, Sabine: Das Weltbild der Vergilischen Georgika in seinem Verhältnis zu De rerum natura des Lukrez (= Studien zur klassischen Philologie102), Frankfurt am Main 1996.
  • Von Albrecht, Michael: Vergil: Bucolica, Georgica, Aeneis. Eine Einführung (= Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft), Heidelberg 22007.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Reading Course Vergil, Georgics

Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof