UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Ü Lektüreübung Vergil, Georgica

Dozent/in
Prof. Dr. Werner Taegert

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 1. April 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 26. April 2019, 23.59 Uhr

Inhalt
Die noch vor dem Ende der Bürgerkriege begonnenen Georgica, veröffentlicht 29 v. Chr., geben sich vordergründig als ein didaktisches Epos über den Landbau in der Tradition des frühgriechischen Dichters Hesiod. Dabei weisen sie programmatisch und wesentlich über diese enge Gattungseinbindung hinaus.
Thematisiert werden in vier Büchern Ackerbau, Baumpflege, Viehzucht und Bienenzucht. Doch ist diese Dichtung nicht im engeren Sinne als eine Einführung in die Landwirtschaft zu verstehen. Vielmehr werden die (sachlich durchaus fundierten) Ausführungen über die landwirtschaftlichen Tätigkeiten zum Ausgangspunkt für Reflexionen grundsätzlicher Art: für Betrachtungen über die konstruktiven und destruktiven Kräfte der Natur, über Chaos und Ordnung, über bestimmende Phänomene des menschlichen Daseins wie Arbeit, Liebe und Krieg. Aus alledem erwächst eine kohärente Sinndeutung des Lebens. Vergil hat mit seinen Georgica etwas Neues geschaffen; er hat versucht, durch die Darstellung der Ordnung in der Natur Wertvorstellungen zu vermitteln . Die Georgica zeigen den Römern eine friedliche und geistvolle Alternative zur kämpferischen Daseinserfüllung (Michael von Albrecht).
Die intensive Lektüre ausgewählter Passagen soll wesentliche Aspekte der kompositorischen, sprachlichen und metrischen Gestaltung einbeziehen.

Vorbereitung zur ersten Sitzung:
Verg. georg. 1,1 42.

Klausur:
Do., 18. Juli 2019

Empfohlene Literatur
Text:
P. Vergilius Maro: Opera. Recogn. brevique adnot. crit. instr. R. A. B. Mynors. Oxford: Clarendon Pr. 1969 (Nachdrucke)

Übersetzungen:
P. Vergilius Maro: Catalepton, Bucolica, Georgica. Lateinisch / Deutsch. Übers. von Johannes Götte. Darmstadt: WBG 61995.
P. Vergilius Maro: Hirtengedichte / Bucolica. Landwirtschaft / Georgica. Lateinisch / Deutsch. Übers. von Niklas Holzberg. Berlin, Boston: De Gruyter 2016.
P. Vergilius Maro: Georgica / Vom Landbau. Lateinisch / Deutsch. Übers. von Otto Schönberger. Stuttgart: Reclam 22010.

Kommentare:
Richard F. Thomas: Virgil, Georgics. 2 Bde. Cambridge: Cambridge Univ. Pr. 1988.
R. A. B. Mynors: Virgil, Georgics. Edited with a commentary. Oxford: Clarendon Pr. 21994.
Manfred P. Erren: P. Vergilius Maro, Georgica. Hrsg., übers. u. komm. 2 Bde. Heidelberg: Winter 2003.

Einführungen:
Friedrich Klinger: Virgil. Bucolica, Georgica, Aeneis. Zürich, Stuttgart: Artemis 1967.
Bernd Effe: Dichtung und Lehre. Untersuchung zur Typologie des antiken Lehrgedichts. München: Beck 1977 (Zetemata 69).
Robert Cramer: Vergils Weltsicht. Optimismus und Pessimismus in Vergils Georgica. Berlin (u. a.): de Gruyter 1998.
Niklas Holzberg: Vergil. Der Dichter und sein Werk. München: Beck 2006.
Michael von Albrecht: Vergil: Bucolica, Georgica, Aeneis. Eine Einführung. Heidelberg: Winter 22007.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof