UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

  Ü Lektüreübung: Sueton, de vita Caesarum (divus Augustus, divus Claudius, Nero)

Dozent/in
Jeremias Grau

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 6.2.2023 16:00 - 19:00, U5/02.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basismodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr

Inhalt
Der dem Ritterstand entstammende kaiserzeitliche Biograph Gaius Suetonius Tranquillus (~70 n. Chr. - nach 130 n. Chr.) hat der Nachwelt mit seinem Hauptwerk De vita Caesarum ein in kulturgeschichtlicher Hinsicht epochales Monumentum vermacht. Dieses umfasst in acht Einzelbüchern die Biographien Caesars und der elf Caesares von Augustus bis Domitian. Zweifelsohne mag die zeitweilige Stellung Suetons als scholasticus des Plinius minor sowie später als einflussreicher Kanzleisekretär (procurator ab epistulis) unter Kaiser Hadrian auf die Abfassung der Einzelviten eingewirkt haben.

Allerdings wollte Sueton kein Geschichtswerk schreiben. Er setzte vielmehr bei seinen Lesern die Kenntnis der Ereignisgeschichte voraus [Kierdorf (1992), 19]. Mit der stilistisch an die Fachschriftstellerei angelehnten Vitensammlung schuf Sueton eine typische Form der alexandrinischen Biographie, die sich auf zweifache Weise manifestiert: einerseits in der Etablierung eines Schemas nach Rubriken anstelle der gewohnt chronologischen Darstellung des Lebens einer politischen Persönlichkeit. Andererseits in der Berufung auf die römisch-biographische Tradition durch die Reihung von guten und schlechten Exempla. Gerade die Mixtur aus scheinbar glaubwürdigen Elementen, wie der Darstellung der Jugend und Erziehung, und fragwürdigen, wie pikanten Details aus dem Privatleben der Kaiser, macht die Viten zu einer lohnenswerten Lektüre.
Das Textkorpus für die Abschlussklausur umfasst die Vitae der Caesares Divus Claudius und Nero in Gänze sowie die ersten 10 Seiten aus der Vita Divi Augusti. Im Kurs sollen in gemeinsamer Lektüre ausgewählte Passagen aus ebendiesen Viten unter Einbezug von intertextuellen, historischen und sprachlichen Aspekten gelesen werden. Die Textgrundlage bildet dabei die Oxfordausgabe von Robert A. Kaster aus dem Jahr 2016.

Die Abschlussklausur findet in der letzten Sitzung am 6. Februar 2023 statt.

Empfohlene Literatur
Textausgaben:
  • Suetonius: De vita Caesarum libri VIII et De grammaticis et rhetoribus librer (= Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis), ed. Kaster, Robert A., Oxford 2016 (maßgebliche kritische Textausgabe).
  • Suetonius: C. Suetoni Tranquilli opera. Vol. I. De vita Caesarum libri VIII. Editio minor. Editio stereotypa editionis prioris 1908 (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), ed. Ihm, Maximilian, Stuttgart 21958 (11908) [kostenloser Zugang über die Bibliotheca Teubneriana].

Kommentare:
  • Carter, John M.: Suetonius, Divus Augustus. Edited with introduction and commentary by John M. Carter, Bristol 1982.
  • Kierdorf, Wilhelm: Sueton: Leben des Claudius und Nero. Textausgabe mit Einleitung, kritischem Apparat und Kommentar. Hrsg. von Wilhelm Kierdorf (= Uni-Taschenbücher 1715), Paderborn/München u.a. 1992.

Übersetzungen:
  • Lambert, André: Sueton. Leben der Caesaren. Übersetzt und herausgegeben von André Lambert, München 1972.
  • Martinet, Hans: Die Kaiserviten. Berühmte Männer Lateinisch-Deutsch, Düsseldorf 22000.

Einführende Literatur:
  • Grant, Michael: Klassiker der antiken Geschichtsschreibung, München 1973.
  • Gugel, Helmut: Studien zur biographischen Technik Suetons (= Wiener Studien 7), Wien 1977.
  • Wallace-Hadrill, Andrew: Suetonius. The scholar and his Caesars, New Haven 1984.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Reading Course: Suetonius, Lives of the Caesars (Augustus, Claudius, Nero)

Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof