UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik >>

  PS für Gräzisten und Latinisten: Herodot

Dozent/in
Dr. Olga Chernyakhovskaya

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
BA-Latinistik: Aufbaumodul Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. März 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 15. April 2016, 23.59 Uhr

Inhalt
Der pater historiae Herodot muss kaum vorgestellt werden. Man hat in ihm nicht nur den in der Überlieferung ersten großen Historiker, sondern auch einen erzählfreudigen Verfasser unzähliger, häufig kurioser Geschichten sowie einen tiefsinnigen Betrachter menschlichen Schicksals. Im Seminar soll ein Überblick über das Werk mit seinen unterschiedlichen Facetten verschafft werden. Das Hauptgewicht wird dabei auf die Gattungsfrage, die Art der Darlegung sowie den Stil Herodots in verschiedenen Teilen seines Werkes gelegt.

Empfohlene Literatur
Textausgaben:
C. Hude (ed.): Herodoti Historiae, 2 Bde, Oxford 1908 (oder spätere Nachdrucke). H.B. Rosén (ed.): Herodotus. Historiae, 2 Bde, Leipzig 1987/1997.

Übersetzung:
J. Feix (Hrsg. und Übers.): Herodot, Historien (Griechisch-Deutsch), 2 Bde, München 1963 oder ²1977.

Sekundärliteratur:
J. Cobet: Herodots Exkurse und die Frage der Einheit seines Werkes, Wiesbaden 1971. H. Erbse: Studien zum Verständnis Herodots, Berlin 1992. E.J. Bakker & I.J.F. de Jong & H. van Wees: Brill's Companion to Herodotus, Leiden 2002. C. Dewald & J. Marincola (ed.): The Cambridge Companion to Herodotus, Cambridge 2006. E. Baragwanath & M. de Bakker: Myth, Truth, and Narrative in Herodotus, Oxford 2012.

Zur Einführung:
A. Rengakos: „Herodot“ in B. Zimmermann (Hrsg.): Handbuch der griechischen Literatur der Antike. 1. Bd.: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, München 2011, S. 338-380.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof