UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik >>

  Ü Kulturwissenschaftliche Übung: Naturwissenschaften, Technologie und Medizin in der Antike (Kulturtechnik im Mythos)

Dozent/in
Prof. Dr. Sabine Vogt

Angaben
Übung
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Scheinvoraussetzung:
Portfolio (die Details dazu werden zu Beginn des Semesters im Kurs bekannt gegeben)
Aktive Mitarbeit wird erwartet.
Sprachkenntnisse auf dem Niveau von Latinum und Graecum sind von Vorteil.
Englischkenntnisse für den Umgang mit Sekundärliteratur werden vorausgesetzt.

Modulzugehörigkeit (Klassische Philologie / Griechisch / Latein):
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
  • LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. März 2021, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. April 2021, 23.59 Uhr

Inhalt
In dieser Übung wollen wir uns mit Texten befassen, die normalerweise nicht im Zentrum eines literaturwissenschaftlichen Studiums stehen: Fachtexte aus so unterschiedlichen Bereichen wie Medizin, Pharmazie, Biologie, Botanik, Agrarwissenschaften, Mathematik, Physik, Mechanik, Aquäduktbau oder Architektur. Dabei werden wir es mit vielfältigen Ausdrucksformen zu tun haben, von schlichter Fachprosa bis hin zum stilistisch ausgefeilten Lehrgedicht. Einem so großen Feld an Themen kann man sich in einem Semester nur exemplarisch nähern. Wir werden also einige ausgewählte, repräsentative Texte aus verschiedenen Fachdisziplinen und Textsorten genauer betrachten. Eine (allzu umfangreiche) Liste von Vorschlägen finden Sie unten.

Die Veranstaltung ist für Studienanfängerinnen ebenso geeignet wie für Examenskandidaten, für Hauptfächler ebenso wie für Neben- oder Nachbarfächlerinnen, für Spezialistinnen ebenso wie für Generalisten. Sprachkenntnisse auf dem Niveau von Latinum und Graecum sind von Vorteil; ausreichende Englischkenntnisse für den Umgang mit der Sekundärliteratur werden vorausgesetzt. Texte und Sekundärliteratur zu den einzelnen Sitzungen werden im VC-Kurs bereitgestellt.

Eine genaue Festlegung der Themen wird im gemeinsamen Gespräch in der ersten Sitzung vorgenommen, so dass individuelle Wünsche und Interessen berücksichtigt werden können.
Vorschläge für Themenfelder (grob chronologisch geordnet):
• Frühgriechische Naturphilosophie und Medizin: Makrokosmos und Mikrokosmos
• Medizin: Diagnostik und Prognostik im Corpus Hippocraticum
• Medizin: Frauenheilkunde
• Medizin-Ethik: Der Hippokratische Eid und andere ‚Deontologische Schriften‘ im Corpus Hippocraticum
• Biologie: Fortpflanzungslehre im Corpus Hippocraticum und bei Aristoteles
• Zoologie: Aristoteles, Historia animalium
• Botanik: Theophrast, Historia plantarum
• Mechanik und Maschinenbau: Heron aus Alexandria
• Mathematik: Euklid und Archimedes
• Astronomie: Der ‚Computer‘ von Antikythera
• Agrarwissenschaft von Cato bis Columella
• Celsus: Arzt oder Fachschriftsteller?
• Plinius, Naturalis historia – die naturkundliche Enzyklopädie
• Architektur: Vitruv, De architectura
• Aquäduktbau: Frontin, De aquaeductu
• Pharmazie und Pflanzenheilkunde: Galen und Dioscurides
• Ausdrucksformen: Wissenschaftssprache und Lehrdichtung

Englischsprachige Informationen:
Title:
Science, Technology and Medicine in Antiquity

Credits: 5

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof