UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Kulturwissenschaftliche Übung: „Hermeneutik und Ambiguität“

Dozent/in
Jakob Lenz, M.A.

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Einzeltermin am 28.10.2022, Einzeltermin am 11.11.2022, Einzeltermin am 25.11.2022, Einzeltermin am 9.12.2022 12:30 - 17:30, U5/02.22; Bemerkung zu Zeit und Ort: In der ersten Semsterwoche (voraussichtlich 19.10., 20h) findet eine digitale Vorbesprechung statt.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Scheinvoraussetzung: Portfolio

Aktive Mitarbeit wird erwartet.
Kenntnisse auf dem Niveau des Latinums sind für diesen Kurs von Vorteil.

Modulzugehörigkeit (Klassische Philologie / Griechisch / Latein):
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
  • LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
  • LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
  • BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
  • BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
  • BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)
  • BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
  • MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
  • MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
  • MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
  • LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)


Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr

Inhalt
Das Interpretieren von Texten, Bildern und allerlei Phänomenen in der Welt ist eine zentrale kulturelle Leistung auch in den Klassische Literatur- und Altertumswissenschaften: Gerade hier trifft man allerorten auf unklare, uneindeutige Artefakte und soll sie "gut" professionell und möglichst "richtig" deuten. Was also ist dieses Deuten? Wie funktioniert das Interpretieren? Was macht Interpretationen "gut" und "gültig"? Gibt es spezifisch antike Interpretations-Techniken oder spezielle Interpretations-Verfahren gerade für antikes Material? Wo ist eine antike Hermeneutik greifbar und inwiefern ist sie wissenschaftlich im modernen Sinne? Die Fragen gewinnen an Brisanz, wenn mehrere Deutungs-Optionen miteinander konkurrieren. Dann kann man von "Mehrdeutigkeit", "Uneindeutigkeit", "Doppeldeutigkeit" oder von "Ambivalenzen" und "Ambiguität" sprechen. Doch was bezeichnen die Begriffe genau? Ist das ein besonders modernes oder ein überzeitliches Problemfeld? Worin unterscheiden sich moderne und antike Kulturen der Ambiguität? Und welcher Anteil liegt stets im Auge der Betrachtung?

Entlang solcher Fragen entwickelt die kulturwissenschaftliche Übung ein methodisches Verständnis vom (guten) Interpretieren von der Hermeneutik antiker Artefakte und vom besonderen Rang der Ambiguität heute und für die Antike. Als Grundlage dienen vielfältige Beispiele aus der griechisch-lateinischen Literatur und Bildkultur und moderne Debattenbeiträge zu ihrer Erschließung.

Die Übung findet an vier Freitag-Nachmittagen im Wintersemester statt. Sie ist für alle Interessierten zugänglich und nutzt dazu vorrangig zweisprachige Leseausgaben. In der ersten Semsterwoche (voraussichtlich 19.10., 20 Uhr) findet eine digitale Vorbesprechung statt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Cultural Studies Practical Training Course

Credits: 5

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof