UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Ü Kulturwissenschaftliche Übung: Die Erfindung der Griechen. Hippokrates, Asklepios und die antike Medizin Athen - Epdauros, Korinth - Kos (mit Exkursion!)

Dozent/in
Apl. Prof. Dr. Jens Holzhausen

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Modulstudium
Zeit und Ort: Fr 14:00 - 16:00, U5/02.17; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Übung findet nicht in wöchentlichen Sitzungen, sondern in Blockveranstaltungen statt (siehe Inhaltsbeschreibung)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Scheinvoraussetzungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Graecums sind Voraussetzung.
Aktive Mitarbeit wird erwartet.

Diese Übung ist eine gemeinsame Lehrveranstaltung des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der FAU Erlangen (Prof. Dr. Karl-Heinz Leven, Dr. Nadine Metzger) und des Instituts der Klassischen Philologie der Universität Bamberg (Prof. Dr. Jens Holzhausen). Sie findet in zwei Blocksitzungen an der FAU Erlangen und in einer Exkursion nach Athen und Kos statt.

Vorbesprechung/verbindliche Anmeldung:
Montag, 21.10.2019, 18:15-19.45 Uhr
  • Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (Glückstraße 10, Erlangen) im Seminarraum im EG statt. Bitte klingeln!
  • Seminartermin (in Erlangen): Montag, 02.12.2019, 16.00 - 17.30 Uhr.
  • Blockseminar (in Erlangen): ein Freitag 11 - 20 Uhr im März 2020.
  • Termin der Exkursion: 29.05.-05.06.2020
  • Kostenbeitrag ca. 300 Euro


Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 18. Oktober 2019, 23.59 Uhr

Inhalt
Mit dem Namen Hippokrates verbindet sich seit der Antike die Vorstellung eines Neubeginns der Heilkunde als einer „rationalen“ Kunst (griech. techne). Parallel zur hippokratischen Medizin entwickelte sich der Heilkult des Gottes Asklepios; dass Ärzte sich als Asklepiaden („Asklepiosjünger“) oder als „Diener“ des Gottes bezeichneten, zeigt, dass Heilkunst und Heilkult nicht antagonistisch wirkten, sondern bis in die Spätantike interagierten. Das interdisziplinäre Seminar mit Exkursion befasst sich aus der Perpektive der Medizingeschichte, der Klassischen Philologie und der Archäologie mit Fragen der antiken Medizin.
In einem Blockseminar, das der Vorbereitung der Exkursion dient, steht die Arbeit an Texten im Vordergrund, und die Studierenden tragen Impulsreferate zu ausgewählten Themen vor. Die Exkursion führt an die Orte Athen, Epidauros, Korinth und Kos und wird insbesondere die archäologischen Zeugnisse in situ vor Augen führen.
Das Seminar wendet sich an besonders interessierte und motivierte Studierende, die einen vertieften Einblick in die antike Medizin erlangen möchten. Organisatorische Fragen werden in der Vorbesprechung ausführlich erörtert; die Exkursion ist mit einem Unkostenbeitrag verbunden.
Exkursion und Seminar bilden eine Einheit.

Empfohlene Literatur
  • Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer. Hrsg. v. J. KOLLESCH/D. NICKEL. Stuttgart 1994.
  • HERZOG, R.: Die Wunderheilungen von Epidauros. Ein Beitrag zur Geschichte der Medizin und der Religion. Leipzig 1931.
  • Hippokrates. Ausgewählte Schriften. Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von Hans DILLER, Stuttgart: Reclam 1994;
  • KRUG, A.: Heilkunst und Heilkult. München 1993.
  • LEVEN, K.-H. (Hg.): Antike Medizin. Ein Lexikon, München 2005. - NUTTON, V.: Ancient Medicine. London 2013.
  • SCHUBERT, CH./HUTTNER, U. (Hg./Übers.): Frauenmedizin in der Antike. Düsseldorf 1999.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof