|
Ü Lektüreübung Thukydides
- Dozent/in
- Prof. Dr. Markus Schauer
- Angaben
- Übung
Rein Präsenz 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, U5/01.18
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basismodul Lektüre Gräzistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul Sprachkompetenz Gräzistik (2 bzw. 4 ECTS), Aufbaumodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)
Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 4. Oktober 2021, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 22. Oktober 2021, 23.59 Uhr
- Inhalt
- Thukydides von Athen (454-399 v.Chr.) gilt als Begründer der wissenschaftlichen Historiographie und war einer der wichtigsten Vorbilder für die römische historische Monographie. Insbesondere seine Reflexionen über die historische Objektivität sind von zentraler Bedeutung für die gesamte antike Geschichtsschreibung nach ihm. Seine Vorstellung einer anthropologischen Konstante in der Natur des Menschen (physis anthropina) führten ihn zu dem Gedanken, daß Geschichte ein „Besitz für immer“ (ktema eis aei) sei. In diesem Lektürekurs sollen folgende zentrale Stellen seines Peloponnesischen Krieges gelesen werden: Schwerpunkte des Lektürekurses sollen vor allem das erste Buch sein (mit Archäologie, Methodenkapitel), ferner der Logos Epitaphios des Perikles (2,34-46), die Beschreibung der attischen Seuche (2,47–54) und der sog. Melier-Dialog (5,85–113).
Es wäre schön, wenn die genannten Passagen bereits vor Kursbeginn vorbereitet würden, damit eine zügige und zu zentralen Stellen springende Lektüre möglich ist.
- Empfohlene Literatur
- Als Textausgabe sind neben G.B. Alberti, Rom 1972-2000 auch H.S. Jones/ J.E. Powell, Oxford 1942 zu empfehlen.
Eine Einführung bietet A. Rengakos/A.Tsakmakis, Brill`s Companion to Thucydides, Leiden 2006.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Reading Course Thucydides
- Credits: 4
- Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|