UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Kunst am Prager Hof um 1600

Dozent/in
Dr. Eveliina Juntunen

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Fr 8:30 - 10:00, H/205; Einzeltermin am 20.12.2008 9:00 - 13:00, H/205

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Proseminar ist dem Basismodul/Aufbaumodul "Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit" zugeordnet. Mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit können maximal 8 ECTS-Punkte erworben werden. Für Studierende der Kunstgeschichte im Magisterstudiengang (Haupt- und Nebenfach) sowie im Diplomstudiengang (Neben- oder Wahlpflichtfach): In dieser Veranstaltung kann mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit ein Proseminarschein mit maximal 8 ECTS-Punkten erworben werden.

Inhalt
Im ausgehenden 16. Jahrhundert kulminierte am Hof Rudolfs II. in Prag die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung im Habsburger Reich. Die Gestalt des Herrschers war zentral für das Klima der Toleranz und Humanität in der Stadt, das eine für ganz Europa folgenreiche Entfaltung von Wissenschaft und Kultur ermöglichte. Die künstlerische Produktion umfasste Gemälde, Skulpturen, Druckgraphik und Zeichnungen der Hofkünstler Rudolfs II.- darunter Hans von Aachen, Giuseppe Arcimboldo, Bartholomäus Spranger, Roeland Savery, Hendrick Goltzius, Adrian de Vries und Giovanni Bologna, die als die bedeutendsten Vertreter der Kunst zwischen Renaissance und Barock gelten können. Das Seminar wird sich allen Facetten der Prager Hofkunst zuwenden und ganz unterschiedliche Gattungen der Kunstproduktion unter die Lupe nehmen, darunter auch Druckgraphik und Kunsthandwerkliches wie Goldschmiedearbeiten, die wesentliche Bestandteile der damaligen Sammlungskultur waren. Ausgehend von detaillierten Analysen der einzelnen Werke sollen Mechanismen der Hofkultur in den Blick genommen werden wie das Zusammenwirken von Mäzen, Gelehrten und Künstlern, neu auftretende Bildformen wie das Landschaftsbild oder das Capriccio und die Bedeutung der Sammlertätigkeit für die Wahrnehmung von Kunstwerken und den Status des Künstlers. Für März 2009 ist eine 6-tägige Exkursion nach Wien und Prag geplant.

Empfohlene Literatur
Konečný, Lubomír (Hrsg.): Rudolf II, Prague and the World. Papers from the International Conference, Prague, Sept. 1998, Prag 1998. AK Prag 1997: Rudolf II und Prag. Kaiserlicher Hof und Residenzstadt als kulturelles und geistiges Zentrum Mitteleuropas, Fučíková, Eliška (Hrsg.), Prag 1997. AK Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II, 2 Bde., Freren 1988. Ferdinand Seibt (Hrsg.), Renaissance in Böhmen, München 1985. Thomas DaCosta Kaufmann: L'école de Prague : la peinture à la cour de Rodolphe II, Paris 1985. Bulletin Studia Rudolphina unter: http://www.udu.cas.cz/rudolphina/bulletin.html [3.6.2008] als pdf-Dateien

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof