|
Lektüre zu Teheran: Stadtgeschichte und Stadtkultur
- Dozent/in
- Prof. Dr. Roxane Haag-Higuchi
- Angaben
- Seminar/Übung
Rein Präsenz 2 SWS
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, SP17/01.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Voraussetzung:
gute Persischkenntnisse und die Bereitschaft, auch längere Textabschnitte selbständig zu lesen.
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow:
01.10.2021 10:00 Uhr bis 29.10.2021 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow:
17.01.2022, 10 Uhr bis 31.01.2022, 23:59 Uhr
Anbindungen:
Bachelorstudiengang Islamischer Orient
• Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (ohne Hausarbeit, 4 ECTS)
• Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (ohne Hausarbeit, 4 ECTS)
• Intensivierungsmodul (mündliche Prüfung, 5 ECTS)
Masterstudiengang Iranistik
• Sprachkompetenz Persisch (Prüfung: Portfolio)
• Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (ohne Hausarbeit, 4 ECTS)
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/
Cultural Studies of the Middle East
- Inhalt
- Die Lektüreveranstaltung ist begleitend zum Seminar „Teheran: Stadtgeschichte und Stadtkultur“ konzipiert, kann aber auch unabhängig davon besucht werden. Wir lesen persische Texte aus der Forschungsliteratur zum Thema. Damit machen wir uns mit dem persischsprachigen Forschungsstand und dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch vertraut.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Lecture on Tehran: City History and Culture
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 10
- Institution: Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|