|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >> Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie >>
|
Der islamische Garten - eine Einführung
- Dozent/in
- Prof. Dr. Sara Keller
- Angaben
- Seminar
Rein Präsenz 2 SWS
Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, SP17/00.13; Einzeltermin am 15.2.2023 16:15 - 17:45, SP17/00.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
- BA Archäologie
- BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I, II (mit oder ohne Hausarbeit)
- BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
- BA MedStud 3.13
- MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
- MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
- MA MedStud 4.13 Mastermodul II
- MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT, RelLit 1c
- Inhalt
- Die künstlerische Produktion der islamischen Welt umfasst nicht nur Gebäude und Objekte, sondern auch raffinierte urbanen Räume: Insbesondere der Garten gilt als einzigartige Anlage, an der die Kunst, die Technik und die Philosophie der islamischen Welt einen ihrer außergewöhnlichsten Ausdrucksformen finden.
Doch Gärten sind flüchtig und schwer zu fassen. Gemeinsam werden wir die Formen und Atmosphären islamischer Gärten erforschen. Wir werden ihre Variationen und Veränderungen nachzeichnen, vom Oasengarten bis zum persischen Charbagh, anhand illustrer Beispiele wie den Agdal-Gärten in Marrakesch, der indischen Taj Mahal-Anlage und den zahlreichen Gärten der Alhambra.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- The islamic garden - an introduction
- Prerequisites
- The artistic production of the Islamic world not just encompasses buildings and objects, but also unique spaces of urban refinement: the garden in particular counts as an essential place where the art, skill, knowledge and philosophy of the Islamic world find one of its more extraordinary expression. Yet gardens are ephemeral and difficult to grasp.
Together, we will investigate about the shapes and atmospheres of Islamic gardens. We will trace their variations and changes, from the oasis garden to the Persian charbagh, by way of illustrious examples such as the Agdal Gardens in Marrakesh, the Indian Taj Mahal site and the multiple Alhambra gardens.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 5
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|