|
Teheran: Stadtentwicklung und Stadtkultur
- Dozentinnen/Dozenten
- Prof. Dr. Lorenz Korn, Prof. Dr. Roxane Haag-Higuchi
- Angaben
- Seminar
Rein Präsenz
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, SP17/00.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
- BA Islamischer Orient: Fachwiss. Vertiefungsmodul I (mit und ohne Hausarbeit)
- BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (mit und ohne Hausarbeit; Hausarbeit für Studierende mit Abschluss Persisch IV: nur in Verbindung mit der Lehrveranstaltung „Lektüre zu Teheran: Stadtgeschichte und Stadtkultur“)
- BA Kunstgeschichte (Neuzeit)
- MA Iranistik:Aufbaumodul
- MA Iranistik: Fachwissenschaftliches Modul
- MA CSME
- MA IslKuGeArch MA IKA 08, MA IKA 10
- MA Kunstgeschichte (Neuzeit)
- Inhalt
- Teheran, Hauptstadt Irans, blickt abgesehen von der südlich benachbarten Stadt Rayy „nur“ auf gut zwei Jahrhunderte in der Funktion als Haupt- und Residenzstadt zurück. In dieser Zeit wuchs Teheran vom Landstädtchen zur Megacity. Wie sah Teheran im 19. und frühen 20. Jahrhundert aus? Wie wandelten sich Stadtteile in ihrer Anbindung und Funktion? Wo finden sich Pionierleistungen des Bauens? Welche gesellschaftlichen Gruppen und Persönlichkeiten machten sich im Stadtbild bemerkbar? Seminarsitzungen werden mit gemeinsamer Textlektüre zusammen mit Referaten zu speziellen thematischen Ausschnitten gestaltet. Als schriftliche Leistung kommt ein kritischer Literaturbericht bzw. Hausarbeit zu einem Themenbereich in Frage.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Tehran: Urban History and Culture
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 5
- Institution: Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|