UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Islam in Südasien in der Mogulzeit

Dozent/in
Dr. Johannes Rosenbaum

Angaben
Seminar/Übung
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, SP17/02.19

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul II (Seminar)
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik-Komplemetärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen" (A1, A2) (Prüfungsanmeldung in Flexnow bei IRS)

Achtung
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. (10.00 Uhr)
Module sind laut Univis zu belegen

Inhalt
Fast 500 Millionen Muslime leben heute in Südasien und damit mehr als in der MENA-Region. Trotzdem ist unser Bild von dem, was Islam ist und was Muslime sind und glauben, stark von der MENA-Region geprägt. Das gilt umso mehr für die islamische Geschichte. Dabei hat sich der Islam in der Peripherie teilweise anders ausgeprägt und diese historische Ausprägung zu kennen, ist wichtig. Für die Ausprägung des Islam in Südasien bedeutend ist die Mogulzeit (1526-1858, die in die Phase der Großmoguln (1526-1706) und die der geringeren Moguln (1706-1858) unterteilt wird.
Was verstehen wir unter Islam? Eine Religion, eine Kultur, ein Weltsystem? Ist Islam normativ durch das islamische Recht definiert? Wer entscheidet darüber, was Islam ist und was nicht, wer Muslim und wer nicht (Theologen, Juristen, Herrscher, Sufis)? Was wird in der Forschung als islamisch bezeichnet? Welche Texte, Diskurse, Begriffe sind mit dem Islam assoziiert? Diese Definitionsfragen sind nicht neu, sondern wurden auch im frühneuzeitlichen Südasien indirekt gestellt und beantwortet. Das Seminar hat das Ziel, sich diesen diversen Antworten und Debatten anhand ausgewählter persischer Texte zu nähern und dabei zeitgenössische Themen damaliger Autoren zu beleuchten. Zeitlich bewegen wir uns im 16. und 17.Jahrhunderts. Neben den inhaltlichen Aspekten soll es auch um Übersetzungsfragen gehen.

Empfohlene Literatur
Ahmad, Shahab: What is Islam? the importance of being Islamic, Princeton ; Oxford, Princeton University Press, 2016.
Malik, Jamal: Islam in South Asia. A short history, Leiden 2008.
Mujeeb, Mohammad: The Indian Muslims, New Delhi 1966.
Rizvi, Saiyid Athar Abbas. Religious and Intellectual History of the Muslims in Akbar’s Reign, with Special Reference to Abul Fazl, 1556-1605, New Delhi, 1975.

Institution: Lehrstuhl für Islamwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof