|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>
|
Vom Ursprung der Religionen (Ursprung der Religion)
- Dozent/in
- Prof. Dr. Susanne Talabardon
- Angaben
- Seminar/Proseminar/Übung
Präsenz + Online-Anteile 2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, KulturPLUS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, U2/00.26
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail im Sekretariat (annette.strobler@uni-bamberg.de) für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten
Modulzugehörigkeit: Bachelor Jüdische Studien
BA-Hauptfach 75 Jüdische Studien:
- B/H 3 (Basismodul 3 Einführung in die Religionswissenschaft)
BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien:
- V/N 45 1a (Vertiefungsmodul Interreligiöse Perspektiven)
BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien
- V/N 30 1 a (Vertiefungsmodul Interreligiöse Perspektiven)
Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
- Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
- Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)
Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
- MARelLit 2
- MARelLit InterS - TID
- Inhalt
- Für die einen entsteht "Religion" als Offenbarung einer Gottheit an den jeweils erwählten Propheten. Andere sehen in den Religionen Urbedürfnisse menschlichen Seins. Wieder andere meinen, es handle sich um sehr grundsätzliche Täuschungen und Fehlwahrnehmungen, die dann auch noch von Herrschenden instrumentalisiert und gegen Emanzipationsbemühungen eingesetzt werden.
Das Seminar wird sich der Frage nach Ursprung und Funktion von "Religion" aus sozialhistorischer und religionswissenschaftlicher Perspektive nähern. Leitstern (aber kein Wegweiser) wird das monumentale Werk von Robert Bellah (Religion in Human Evolution)sein, das wir in Auszügen (!) lesen und diskutieren wollen.
- Empfohlene Literatur
- Robert N. Bellah, Religion in Human Evolution: From the Paleolithic to the Axial Age, Cambridge/Mass. London 2011.
- Alfred North Whitehead, Wie entsteht Religion? Frankfurt/M. 1990 (Original: Religion in the Making 1926) [sehr knapp und garantiert zu kontroversen Diskussionen anregend.]
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- The Quest for the Origin of Religions
- Credits: 6
- Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Religionswissenschaft
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
- Institution: Professur für Judaistik
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|