UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Cultures de traduction au début de l'époque moderne / Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit

Dozent/in
Alyssa Steiner

Angaben
Seminar/Proseminar/Übung
Rein Präsenz

Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, LU19/00.11

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Lehrveranstaltung wird, wenn irgend möglich, in Präsenz stattfinden. Universitäres Lernen braucht persönlichen Austausch, auch im Sinne der Studierenden möchten wir hybride Sitzungen ganz vermeiden, ein Einbezug von digitale Sitzungen ist aber durchaus möglich, wo didaktisch sinnvoll.

Französische Kulturwissenschaft, Französische Literaturwissenschaft, Französische Sprachwissenschaft

BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft Französisch, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft Französisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft Französisch
Grundlagenmodul Kulturelle Bildung

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2022, 10:00 Uhr bis 30. April 2022, 23:59 Uhr über FlexNow2

Inhalt
En 1509, l'humaniste Claude de Seyssel adresse au roi Louis XII un vibrant éloge des traductions de textes latins. Selon lui, une nouvelle littérature nationale française pourrait être fondée sur cette base, qui n'aurait rien à envier à ses modèles classiques.

La prise de position courageuse de de Seyssel reste longtemps inconnue, car elle n'a été publiée que cinquante ans plus tard, mais elle marque un tournant important dans la littérature de traduction des débuts de l'époque moderne, qui „als großes Experimentierfeld […], die verschiedenen Möglichkeiten des Übersetzens, von der ängstliche originalgehörigen bis zur resolut einbürgernden, von der pedantisch, archaisierenden bis zur anachronistisch modernisierenden Art und Weise ausprobiert […]“ (Von Stackelberg 1971). Afin de situer la pratique et la théorie de la traduction en Europe du point de vue des sciences de la littérature et de la culture, nous utiliserons le Français comme langue source et cible de la littérature de traduction au début de l'époque moderne qui, à partir du milieu du XVe siècle, produit des best-sellers dans toute l'Europe avec l'apparition de l'imprimerie (par ex. La Nef des fols, 1494–1519), connaît son apogée dans la première moitié du XVIe siècle (ex. Maniere de bien traduire d'une langue en autre d'Étienne Dolet, 1540) et finit par décliner au profit des nouvelles poésies françaises des auteurs de la Pléiade (ex. Défense et illustration de la langue française de Joachim Du Bellay, 1549). Dans ce séminaire bilingue, les étudiantes réfléchiront à la terminologie de la traduction en allemand et en français, en discuteront en allemand et en français et auront l'occasion de traduire eux:elles-mêmes. Partant du principe qu'une traduction ne peut jamais transférer une œuvre telle quelle dans une autre langue (cf. Venuti 2019), nous réfléchirons, à partir de trois questions centrales (qui traduit, que traduit-on et comment ?), non seulement à la lecture de textes traduits et d'écrits théoriques sur la traduction, mais aussi à notre propre approche de la traduction en tant que défi méthodologique central de la pratique littéraire et culturelle. Prérequis: participation active pendant le séminaire et volonté de lire des textes en allemand, français et anglais.

---

1509 adressiert der Humanist Claude de Seyssel eine flammende Lobrede auf Übersetzungen lateinischer Texte an König Louis XII. Auf ihrer Grundlage könne eine neue französischen Nationalliteratur begründet werden, welche ihren klassischen Vorbildern in nichts nachzustehen habe, so der humanistische Gelehrte.

Zwar bleibt de Seyssels beherzte Positionsnahme lange unbekannt, weil sie erst fünfzig Jahre später veröffentlicht wurde, sie bezeichnet aber einen wichtigen Wendepunkt in der frühneuzeitlichen Übersetzungsliteratur, welche „als großes Experimentierfeld […], die verschiedenen Möglichkeiten des Übersetzens, von der ängstliche originalgehörigen bis zur resolut einbürgernden, von der pedantisch, archaisierenden bis zur anachronistisch modernisierenden Art und Weise ausprobiert […]“ (Von Stackelberg 1971). Um die vielseitige Übersetzungspraxis und -theorie in Europa literatur- und kulturwissenschaftlich einzuordnen, dient uns im Seminar der französischsprachige Raum sowohl als Ausgangs- wie auch als Zielkultur als Ausgangspunkt der frühneuzeitliche Übersetzungsliteratur, die ab Mitte des 15. Jahrhunderts mit dem aufkommenden Buchdruck europaweite Bestseller produziert (bspw. das Narrenschiff), in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ihre Blütezeit erlebt (bsp. Étienne Dolets Maniere de bien traduire d’une langue en autre, 1540) und schließlich zugunsten der neuen französischen Dichtungen der Autoren der Pléiades einen Rückgang erlebt bsp. Joachim Du Bellays Défense et illustration de la langue française) Im zweisprachig konzipierten Seminar werden die Studierenden deutsch- und französischsprachige Übersetzungsterminologie reflektieren, auf Deutsch und Französisch diskutieren und Gelegenheit erhalten selbst zu übersetzen. Ausgehend von der Annahme, dass eine Übersetzung ein Werk nie unverändert in eine andere Sprache transferieren kann (vgl. Venuti 2019), werden wir anhand dreier Leitfragen (wer übersetzt, was und wie wird übersetzt?) neben der Lektüre zentraler übersetzter Texte und übersetzungstheoretischer Schriften also auch unseren eigenen Umgang mit Übersetzung als zentrale methodische Herausforderung literatur- und kulturwissenschaftlicher Praxis reflektieren.

Voraussetzung: Aktive Teilnahme während der Seminarsitzungen und die Bereitschaft Texte auf Deutsch, Französisch und Englisch zu lesen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Cultures de traduction au début de l'époque moderne / Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit

Institution: Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof