|
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Slavistik >>
|
J: Sophia - Figuration der Weisheit
- Dozent/in
- PD Dr. Anna Rothkoegel
- Angaben
- Seminar/Proseminar/Übung
Präsenz + Online-Anteile benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, U2/01.36; Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:anna.rothkoegel@uni-bamberg.de
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Module der Slavistik und anderer Fächer (nach Absprache); Studium Generale.
- Inhalt
- Seit dem Mittelalter wird in Europa zwischen der Scientia (Forschung, Wissenschaft) und der Sapientia (Erleuchtung, Weisheit) unterschieden. In der geplanten Lehrveranstaltung soll es gelingen, mit den Mitteln der (Kultur-)Wissenschaft die Figurationen der Weisheit zu beschreiben. Die Sophia ist dabei besonders bekannt. Als Ur-Weisheit Gottes (premudrost bo ija) hat sie in den theologischen Systemen der Ost- und Westkirche eine gewisse Funktion und spielt in den volkstümlichen Ritualen und Mythen in Osteuropa eine große Rolle. In dem Seminar werden die künstlerischen, theologischen und philosophischen Diskurse sowie die Bilder und Narrativa der Weisheit untersucht und diskutiert. Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der Slavistik und u.a. Kulturwissenschaften.
Weitere Informationen im VC.
- Empfohlene Literatur
- Alleida Assmann (Hrsg.): Weisheit. München 1991.
Lilienfeld, Fairy von ; Felmy, Karl Christian: Sophia, die Weisheit Gottes. Erlangen 1997.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- .
- Credits: 6
- Institution: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|