|
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Slavistik >>
|
Semantik
- Dozent/in
- Prof. Dr. Sandra Birzer
- Angaben
- Vorlesung und Übung
Präsenz + Online-Anteile 2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, KulturPLUS, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Der erste Veranstaltungstermin findet online statt
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, U11/00.25; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: mailto:sandra.birzer@uni-bamberg.de Bitte melden Sie sich zusätzlich auch im entsprechenden VC-Kurs an
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Grundkenntnisse mindestens einer slavischen Sprache.
Modulzugehörigkeit Bachelor:
- SlavLing-BA13: Aufbaumodul Ausgewählte Ebenen slavischer Sprachen (2 oder 4 ECTS);
- SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (2 oder 4 ECTS);
- SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS);
- SlavLing-BA32: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 2 (2 ECTS);
- SlavLing-BA33: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 3 (2 ECTS);
- SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (4 ECTS);
Modulzugehörigkeit Master:
- SlavLing-MA01: Mastermodul Slavische Sprachwissenschaft (2 oder 4 ECTS);
- SlavLing-MA12: Master-Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft (2 oder 4 ECTS);
- SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (2 oder 4 ECTS);
- SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (2 oder 4 ECTS);
Modulzugehörigkeit Lehramt
Russisch Gymnasium:
Aufbaumodul:
LAMOD-24-02-002: Aufbaumodul Russische Sprachwissenschaft (2 ECTS);
- Inhalt
- Semantik ist jener Teilbereich der Linguistik, der sich mit der Bedeutung von Wörtern, Wortkombinationen und Sätzen auseinandersetzt. In der Vorlesung gehen wir u.a. den Fragen nach,
- mit welchem Instrumentarium man (Wort)Bedeutungen erfassen kann,
- wie man Wortfelder nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Bedeutung gliedern kann. In welcher semantischen Beziehung stehen z. B. russ. зáмок und замóк oder pol. czas und chwila zueinander? Warum sind Synonyme wie z. B. K/S/B rječnik und tezaurus nie ganz bedeutungsgleich?
- durch welche Wortbildungsmechanismen ergeben sich Unterschiede vom Typ K/S/B knjiškij vs. književni, poln. księgowy vs. książkowy oder russ. дружеский vs. дружный?
- welche kulturspezifischen Konnotationen es gibt, z. B. zwischen dt. Esel und russ. ишак?
- Empfohlene Literatur
- Löbner, Sebastian. 22013. Semantik. Eine Einführung. Berlin: DeGruyter.
Weitere Literatur wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Semantics
- Credits: 4
- Institution: Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|