UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Marktstand, Supermarkt, Online-Shopping: Konsumwelten

Dozent/in
Eva Chen

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Referat und Hausarbeit verpflichtend
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, H/205

Inhalt
Menschliches Leben und Überleben ist nicht zuletzt bedingt durch die Wechselwirkungen zwischen Produktion und Konsum. Im Alltagsgebrauch versteht man unter Konsum sowohl den Erwerb als auch den Ge- bzw. Verbrauch von sogenannten „Konsumgütern“: Lebensmitteln und Sachgütern - neudeutsch: food und non-food. Diesem Themenkomplex ist das Seminar gewidmet. Es beleuchtet Aspekte der Konsumtheorie sowie der historischen und empirischen kulturwissenschaftlichen Konsumforschung - mit einem Fokus auf dem Wandel in den Konsumkulturen zwischen dem Beginn des Industriezeitalters und heute. Folgende Fragen sollen u.a. im Seminar gestellt und diskutiert werden: Wie ist die moderne Konsumgesellschaft entstanden, durch welche Faktoren wird/wurde sie geprägt und welche neuen Phänomene (z.B. Selbstbedienungsläden, Kreditkarten, Konfektionsware, Shoppingsucht) brachte sie hervor? Welche Quellen und Methoden gibt es, um historische Konsumkulturen zu erfassen und interpretieren? Wie ist das Verhältnis von Produktion, Werbung und Konsum? Was hat Konsum mit Distinktionsbedürfnissen zu tun, wie ist die Verknüpfung von Konsum und Identität? Wie alt ist die Kritik an der Konsumgesellschaft und welche alternativen Lebensmodelle wurden im Laufe der Zeit entworfen und umgesetzt?

Empfohlene Literatur
TEUTEBERG, Hans Jürgen: Vom alten Wochenmarkt zum Online-Shopping. Der Wareneinkauf in den letzten 200 Jahren. In: LUMMEL, Peter/DEAK, Alexandra (Hgg.): Einkaufen! Eine Geschichte des täglichen Bedarfs. Berlin 2005.
BOURDIEU, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 9. Aufl. Frankfurt/Main 1997.
STEFFEN, Dagmar: Welche Dinge braucht der Mensch? Hintergründe, Folgen und Perspektiven der heutigen Alltagskultur. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Gießen 2005.
SPIEKER, Ira: Von Ladenfräuleins und Geschäftsfrauen. Ideale und Realitäten von Frauen im Einzelhandel zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 130/131 (2001), S. 203-213.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof