UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

  Utopie(n) und Erwachsenenbildung – Utopien für die Erwachsenenbildung: ein Future Lab [Import]

Dozent/in
Dr. Stephanie Welser

Angaben
Seminar
Rein Online
2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Zeit: Mo 10:15 - 11:45

Voraussetzungen / Organisatorisches

Inhalt
Utopien nehmen die Funktion ein, (sozial-)kritische fiktive Gegenentwürfe zur bestehenden Gesellschaftsordnung zu bilden. Sie halten dieser quasi den Spiegel vor (vgl. Schölderle 2017, S.15). Ruth Levitas entwirft das utopische Denken als Methode einer imaginären Neuordnung der Gesellschaft, welche die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Bedingungen einer besseren Welt fokussiert. Im Sinne eines Gedankenspiels wird dabei theoretisch entworfen, geprobt und beurteilt, was zukünftig möglich sein könnte. Anstatt die konkrete Umsetzung der utopischen Entwürfe zu beanspruchen, sei es vielmehr bedeutsam, aus diesen pro-zesshaften Gedankenexperimenten mit geschärftem Blick in die Realität zurückzukehren (vgl. Levitas 2013, S.149). Diese funktionale Perspektive wird im Praxiskontext beispielsweise im Bereich der emanzipatorischen und partizipatorischen politischen Bildungsarbeit mit Erwachsenen fruchtbar gemacht und zum Beispiel im Rahmen von Zukunftswerkstätten konkretisiert. Im Forschungsbereich der Erwachsenenbildung und Weiterbildung kommt utopisches Denken beispielsweise im Rahmen der empirischen Annäherung an informelle Lern- und Bildungsprozesse in Protestbewegungen oder Bürgerinitiativen in den Blick.

Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die vertieftes Interesse am Thema „Utopien, Visionen und Innovationen“ im Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung haben. In der ersten einführenden Seminarphase steht die Auseinandersetzung mit zentralen Begrifflichkeiten (Utopie, Dystopie, Heterotopie) sowie den historischen, theoretischen und empirischen Fachdiskursen zum Verhältnis von Utopie und Erwachsenenbildung im Mittelpunkt. Danach folgt die mehrwöchige intensive Beschäftigung mit dem Seminarthema im Modus des projektförmigen Lernens. Hier wird das Format des „Future Labs“ genutzt, um eigene (didaktische) Utopien für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung zu entwerfen und deren Reichweite und normative Fundierung für den eigenen individuellen Professionalisie-rungsprozess zu reflektieren. In der Future Lab-Phase wird unter anderem mit Elementen aus dem Design Thinking Ansatz und weiterer kreativer methodischer Zugänge gearbeitet. In der letzten Seminarphase werden die Ergebnisse aus dem Future Lab reflektiert, diskutiert und an die Wissensbestände aus der ersten Seminarphase rückgebunden.

Empfohlene Literatur
  • Faulstich, P. (2017). Zukunftsentwürfe, Gesellschaftsbilder und der Stellenwert sinnlichen Erfahrens beim Lernen. In H. Bremer & M. Kuhnhenne (Hrsg.). Utopien und Bildung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 356 (S.11-26). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
  • Levitas, R. (2013). Utopia as Method. The Imaginary Reconstitution of Society. Hampshire: Palgrave Macmillan.
  • Nierobisch, K. (2018). Utopiefähigkeit und lebendige Widersprüche – Skizzen einer kritischen Demokratiebildung. Hessische Blätter für Volksbildung, Heft 3, S.235-244.
  • Schölderle, T. (2017). Einleitung: Utopiebegriff – aber welcher? In derselb., Geschichte der Utopie (S.9-18). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
  • Stoltenberg, L. M. (2016). Die imaginäre Neuordnung der Gesellschaft: literarische Utopien, Anti-Utopien und Dystopien als Elemente einer spekulativen Soziologie. Soziologiemagazin 9(1), 61-76. Online verfügbar unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50978-7. Zugriff: 01.10.2020.
  • Teiwes-Kügler, C. & Vehse, J. (2017). Gesellschaftsbild und Utopie. In H. Bremer & M. Kuhnhenne (Hrsg.) (2017). Utopien und Bildung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 356 (S.27-50). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
  • Thomsen, S. (2020). Bildung in Protestbewegungen. Empirische Phasentypiken und normativitäts- und bildungstheoretische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Trumann, J. (2017). Utopien und Lernen im Alltag. In H. Bremer & M. Kuhnhenne (Hrsg.) (2017). Utopien und Bildung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 356 (S.51-61). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Utopia and Adult Education - Utopia for Adult Education: A future lab

Institution: Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof