UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik >>

  Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Fragebogen & Co. in der Frühpädagogik: Empirisch quantitative Projektarbeit (BA Kompetenztraining: Fragebogen&Co.)

Dozent/in
Dr. Susanne Kuger

Angaben
Seminar
2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B. MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Zeit und Ort: Einzeltermin am 16.11.2018 14:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 8.12.2018, Einzeltermin am 12.1.2019 9:00 - 17:30, MG2/01.09; Einzeltermin am 1.2.2019 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: 19.10.2018, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum MG1/02.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 10.10.18 bis 30.11.18.
Bitte beachten: Neu ab WiSe 18/19: Teilnahmeanmeldung ist Voraussetzung für die spätere Prüfungsanmeldung (dezentrale Prüfungsleistungen)!


MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B.
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

Inhalt
In der Elementar- und Familienpädagogik müssen heute vielfach empirische Fragen gelöst werden. Das beginnt mit möglicherweise empirischen Bachelor- und Masterarbeiten während des Studiums und setzt sich im späteren Berufsalltag fort. Elternbedarfe wollen ermittelt werden, Mitarbeiterzufriedenheitsumfragen gestartet, Fortbildungsbedarfe ermittelt und gerechtfertigt sowie Evaluationsberichte interpretiert werden. In vielen Fällen werden für all diese Fragestellungen eigene Datenerhebungen angestrengt, was nicht unerhebliche Zeit- und Finanzressourcen in Anspruch nimmt. Die Gestaltung von Fragebogen und die Auswertung von empirischen Daten, die in Umfragen erhoben werden, ist daher heute ein wichtiger Bestandteil in der Arbeit von Elementarpädagogen. Zusätzlich wuchs in den vergangenen Jahren das Erkenntnisinteresse der empirischen Bildungsforschung auch in der Elementarpädagogik weiter an, so dass mittlerweile zu jedem Zeitpunkt diverse empirische Datenerhebungen zu verschiedenen Fragen angestrengt werden. Oft werden die dadurch gewonnenen Daten der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit für weitere Analysen zur Verfügung gestellt und können für Bachelor- oder Masterarbeiten genutzt werden. Dabei handelt es sich nicht nur um die großen Flaggschiffe der empirischen Bildungsforschung (wie z.B. Daten der PISA oder der TIMSS Studien), sondern auch um Datensätze, die speziell Fragen der Elementarpädagogik abdecken (z. B. BiKS, NEPS oder KiBS). Interessant ist vor allem auch, dass diese Datensätze nicht nur Forschungsfragen im engeren Sinne (z.B. für eine Abschlkussarbeit) bedienen, sondern auch für Fragestellungen in der Praxis genutzt werden können.

Dieses Kompetenzseminar greift wichtige Grundlagenkenntnisse der quantitativen Fragebogenmethodik auf und behandelt die verschiedenen Schritte der Konzeption und Gestaltung von Fragebogen, übt erste statistische Auswertungen von schon erhobenen Daten aus der Elementarpädagogik, vertieft Darstellungsmöglichkeiten für Ergebnisse und diskutiert mögliche Interpretationen. Während die theoretischen Einführungen jeweils knapp den Hintergrund der verschiedenen Schritte beleuchten, liegt der Schwerpunkt des Seminars auf dem empirisch forschenden Arbeiten in Kleingruppen. Dafür werden empirische Fragestellungen entworfen und geschärft, die richtigen Daten für die Analyse gesucht, ausgewählt und analysiert sowie eine kleine interne Präsentation der Ergebnisse mit anschließender Diskussion durchgeführt. Das Seminar findet als Blockseminar statt, dessen Taktung der Einzeltermine ausreichend Zeit für Vor- und Nachbereitungsarbeiten in den Kleingruppen gewährleistet.

Teilnahmevoraussetzung und Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme, Kleingruppenarbeit und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erstellung eines Portfolios.

Englischsprachige Informationen:
Prerequisites
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B.
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof