UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik >>

  HS - CS4all - Informatische Grundbildung: Einsatz digitaler Tools im inklusiven Unterricht (CS4all) [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Anja Gärtig-Daugs, Elena Friedel, M.A. M.Sc.

Angaben
Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gender und Diversität, Unterrichtssprache Deutsch, Gemeinsames Seminar mit Beruflicher Bildung/SozPäd; aufgrund der verwendeten Experimentiermaterialien können aus jedem Studiengang je 8 Studierende aufgenommen werden
Zeit und Ort: Einzeltermin am 20.4.2023 10:00 - 12:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 1.6.2023, Einzeltermin am 15.6.2023 10:00 - 14:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 22.6.2023 10:00 - 12:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 29.6.2023 10:00 - 14:00, MG2/01.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 26.06.-10.07.2023

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 11.08.23

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten, Gestaltung einer Seminareinheit, aktive Mitarbeit

ggf.weitere Anforderungen: aktive und regelmäßige Mitarbeit; Gestaltung und Reflexion eines digitalen Lehrmediums (Erklärvideo, digitaler Lernpfad, H5P-Übung etc.) für den Einsatz in heterogenen Gruppen

Inhalt
Aufgabe der schulischen Bildung ist es, Kindern in einer Kultur der Digitalität Orientierung zu geben und Bildungserfahrungen zu ermöglichen, die sie beim Verstehen und Gestalten der digitalen Welt unterstützen. Ein Baustein hierbei bildet ein grundlegendes informatisches Verständnis zu den Funktionsprinzipien der digitalen Welt.
1.) Kennenlernen bereits vorhandener Spiel- und Erfahrungsmaterialien, die Lernenden im Alter von 5 bis 10 Jahren ein kindgerechtes selbsttätiges Erschließen informatischer Konzepte ermöglichen.
2.) Kennenlernen der Besonderheiten und Bedingungsfaktoren von Unterricht für Schüler:Innen mit Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen und Hören
3.) Erfahren und Erprobung digitaler Medien im inklusiven Setting
4.) Weiterentwicklung von Spiel- und Erfahrungsmaterialien im Sinne des Universal Design for Learning-Konzepts für Kinder mit speziellem Förderbedarf über das Erstellen von Erklärvideos, Anleitungen in einfacher Sprache, digitaler Lernlandkarten, H5P-Übungen etc.
Das Seminar ist als interdisziplinäres Projektseminar mit Studierenden aus dem Grundschullehramt, der Beruflichen Bildung und angehenden Erzieher:Innen der Fachakademie für Sozialpädagogik auf der Grundlage des Design Thinking Ansatzes geplant. In einer inhaltlich einführenden Phase setzen sich die Studierenden zunächst mit den Besonderheiten und Bedingungsfaktoren von Unterricht für Schüler:Innen mit Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen und Hören auseinander. Anschließend wird der Frage nachgegangen, welche Chancen und Grenzen digitale Tools im inklusiven Unterricht bieten und wie diese eingesetzt werden können. In der Praxisphase haben die Studierenden die Möglichkeit, in Projektgruppen die gelernten Inhalte praktisch umzusetzen und mit Hilfe kreativitätsfördernder Methoden diklusive Lernmaterialien zu konzipieren, erproben und zu reflektieren. In der abschließenden Sitzung stellen die Studierenden ihre Ergebnisse in Form eines Pitchs vor und erhalten Einblicke in die Spielentwicklung der HABA Digitalwerkstatt.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die neugierig sind, den Einsatz digitaler Tools im inklusiven Setting, nicht nur theoretisch zu erfahren, sondern auch praktisch auszuprobieren und umzusetzen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Einarbeitung in die Pflichtliteratur, eine regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft zu kooperativem, kreativem und projektförmigem Arbeiten im interdisziplinären Team.

Empfohlene Literatur
Literatur:
  • Frohn, J./Brodesser, E./Moser, V./Pech, D. (Hrsg.) (2019): Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

  • Heimlich, U./Wember, F. (2020): Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

  • Heimlich, U./ Kiel, E. (Hrsg.)(2020): Studienbuch Inklusion. Ein Wegweiser für die Lehrerbildung. - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

  • Leonhardt, A. (Hrsg.) (2018): Inklusion im Förderschwerpunkt Hören. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

  • Moch, T. (2022): Digitales Lernen in der Förderschule: Grundlagen und Praxistipps zur Gestaltung von einfachen digitalen Lernumgebungen. Hamburg: Persen.

  • Schulz, L./Krstoski, I./Lüneberger, M./Wichmann, D. (Hrsg). (2022). Diklusive Lernwelten. Zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler. Dornstadt: Visual Books.


Onlineressourcen:


Englischsprachige Informationen:
Title:
CS4all - Computer science education: Using digital tools in inclusive teaching

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 8

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof