UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik >>

  S - Beobachten - Diagnostizieren - Fördern in der Grundschule (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in
Christian Dintenfelder

Angaben
Blockseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 28.10.2016 14:00 - 18:30, MG2/02.09; Einzeltermin am 29.10.2016 9:00 - 18:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 4.11.2016 14:00 - 18:30, MG1/02.06; Einzeltermin am 5.11.2016 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: 17.10.2016, 18:00 - 19:30 Uhr, Raum MG2/02.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

Inhalt
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 verpflichtete sich auch Deutschland zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems auf allen Ebenen. In einer inklusiven Grundschule zählen die im Titel dieser Lehrveranstaltung genannten Kompetenzen zwangsläufig zum Kernrepertoire einer professionell agierenden Lehrkraft: Beobachten – Diagnostizieren – Fördern. Kompetenzen, die im Dienste einer positiven Lern- und Persönlichkeitsentwicklung aller Grundschulkinder stehen (ob mit oder ohne Förderbedarf). Die klassischen Phasen eines diagnostischen Prozesses lassen sich wie folgt skizzieren: 1. Orientierungsphase, 2. Planungsphase, 3. Durchführungsphase, 4. Evaluationsphase, 5. Neuanfang. Die hier beschriebene Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, für jede dieser Phasen Qualitätsmerkmale, Vorgehensweisen und konkrete Methoden zu erarbeiten und der Maxime der “Passgenauigkeit“ folgend aus der Diagnostik abzuleitende Konzepte der Planung und Umsetzung zielgerichteter Förderung kennenzulernen.

Empfohlene Literatur
Blömer, D., Lichtblau, M., Jüttner, A.-K., Koch, K., Krüger, M. & Werning, R. (Hrsg.). (2015). Perspektiven auf inklusive Bildung. Wiesbaden: Springer.

Bundschuh, K. (2007). Förderdiagnostik konkret. Theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Heimlich, U. & Wember, F. B. (2011). Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Studium und Praxis (Heil- und Sonderpädagogik). Stuttgart: W. Kohlhammer.

Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule (Pädagogik). Weinheim [u.a.]: Beltz.

Trautmann, M. & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung (1. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verl.

Wember, F. B. (Hrsg.). (2014). Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen (1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof