UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

  Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Entstehungsgeschichte und pädagogische Theorien der Agenda 2030 [Import]

Dozent/in
Dr. Mark Wenz, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, M3N/01.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.04.2020-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 6.7.2020, 23:59 Uhr

Inhalt
Entstehungsgeschichte und pädagogische Theorien der Bildungsagenda 2030: „Das Jahr 2015 markiert einen Paradigmenwechsel in der internationalen Bildungspolitik: Erstmals verabschiedete die Weltgemeinschaft eine ambitionierte Bildungsagenda, die sich gleichermaßen an Industrie- und Entwicklungsländer richtet. „Bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherstellen sowie Mög-lichkeiten zum lebenslangen Lernen fördern“ – so lautet die Selbstverpflichtung der Bildungsagenda 2030, niederge-legt in Ziel 4 der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Dieses Ziel wird in zehn Unterzielen, die die gesamte Bildungsbiographie umfassen, weiter ausdifferenziert. Mit den Schwerpunkten Qualität, Inklusion, Chancen-gerechtigkeit und lebenslanges Lernen besitzt die Bildungsagenda 2030 auch für Industrieländer mit hoch entwickel-ten Bildungssystemen […] eine große Relevanz“ (Deutsche UNESCO-Kommission 2015. Vorwort) „Die Bildungsa-genda 2030 wirkt […] Verkürzungen des Bildungsbegriffs entgegen: Ihr liegt ein ganzheitliches Verständnis von Bil-dung zu Grunde. Dieser Bildungsbegriff stellt die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit in den Mittelpunkt, integriert nichtkognitive Aspekte von Bildung wie ästhetische, soziale, emotionale und praktische Fähigkeiten und ist an den Werten des Friedens, der Menschenwürde, der Freiheit und der Gerechtigkeit orientiert. Bildung soll jeden Menschen dazu befähigen, ein selbstbestimmtes, erfülltes und verantwortungsvolles Leben zu führen. Mit diesem umfassenden Bildungsbegriff kann die Bildungsagenda 2030 Leitbild und Referenzrahmen für eine ganzheitliche Bildungspolitik sein“ (Deutsche UNESCO-Kommission 2015. Vorwort). Das Vertiefungsseminar beleuchtet die Entstehungsgeschichte sowie zu Grunde liegende pädagogische Theorien der Bildungsagenda 2030. Bei diesem Vorhaben werden ausgewählte Teilziele des Sustainable Development Goal 4 (SDG 4) dargestellt, analysiert und kritisch diskutiert.

History and educational theories of the Agenda Education 2030: "The year 2015 marks a paradigm shift in international education policy: for the first time, the international communi-ty has adopted an ambitious education agenda that is aimed equally at industrialized and developing countries. "In-cluding all people by 2030, ensuring equal opportunities and high-quality education and promoting opportunities for lifelong learning" - this is the voluntary commitment of the Education Agenda 2030, laid down in Goal 4 of the United Nations Sustainable Development Goals. This goal is further differentiated in ten sub-goals that cover the entire edu-cational biography. With its focus on quality, inclusion, equity of opportunity and lifelong learning, the Education Agenda 2030 is also of great relevance for industrialized countries with highly developed education systems [...]" (German Commission for UNESCO 2015. Foreword) "The Education Agenda 2030 counteracts [...] the shortening of the concept of education: It is based on a holistic understanding of education. This concept of education focuses on the development of the individual personality, integrates non-cognitive aspects of education such as aesthetic, social, emotional and practical skills and is oriented towards the values of peace, human dignity, freedom and justice. Educa-tion should enable every person to lead a self-determined, fulfilled and responsible life. With this comprehensive con-cept of education, the Education Agenda 2030 can be a model and reference framework for a holistic education po-licy" (German Commission for UNESCO 2015. Foreword). The in-depth seminar will shed light on the genesis and the underlying pedagogical theories of the Education Agenda 2030, presenting, analysing and critically discussing selected sub-goals of Sustainable Development Goal 4 (SDG 4).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof