UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik >>

  Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in
Dr. Dorothea Taube

Angaben
Projektseminar
Rein Präsenz

Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Unterrichtssprache Deutsch, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, M3N/01.26; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.

Inhalt
Thematischer Kontext: Im Jahr 1992 verabschiedete die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung die Agenda 21 – ein zentrales politisches Dokument, in welchem die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Menschheit herausgestellt wird. Dieses Aktionsprogramm der Vereinten Nationen stellt nicht nur die Handlungsgrundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dar, sondern beschreibt zudem die Hoffnungen, welche in ein entsprechendes Bildungsprogramm gesetzt werden. Bildung wird als „unerlässliche Voraussetzung“ (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992, S. 329) für einen nachhaltigen Entwicklungsprozess beschrieben und Umwelt- und Entwicklungsfragen werden zu einem „wesentlichen Bestandteil allen Lernens“ (ebd.) erhoben. Die Teilnehmenden der Konferenz der Vereinten Nationen hielten dabei fest, dass eine nachhaltige Entwicklung nur in Verbindung mit pädagogischen Implikationen verwirklicht werden kann. ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ kann in diesem Sinne als eine (politische) Leitidee für die Umsetzung und Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung beschrieben werden. Die Beschäftigung mit der Frage danach, wie eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung gestaltet werden kann und welche Rolle Bildung dabei spielt ist heute aktueller denn je und bedarf einer umfassenden Reflexion im erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Kontext

Fokus des Seminars: In dem Seminar „Grundlagen einer ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ werden die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen, historischen und gegenwärtigen Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen einer BNE näher beleuchtet und gemeinsam diskutiert. In den Blick kommen aktuelle (Lern-) Herausforderungen, darauf basierende Kompetenzmodelle und didaktische Prinzipien im Kontext einer BNE sowie verschiedene pädagogische Handlungsfelder und die Bedeutung deren Zusammenspiels für eine BNE. Die im Seminar vermittelten Wissensbestände und Kompetenzen sollen die Seminarteilnehmenden dazu befähigen ihre eigene Praxis zu reflektieren und potenzielle Anknüpfungspunkte für Themen der Nachhaltigkeit zu finden.

Projekt-/Praxisbezug: Im Seminar wird eine bereits von Studierenden entworfene Materialsammlung für eine konsumkritische Stadtführung in Bamberg weiterentwickelt. Wir werden die konsumkritische Stadtführung selbst besuchen und in einer Projektarbeit eine weitere didaktische Einheit zur Nachbereitung der Stadtführung gemeinsam entwerfen. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

Englischsprachige Informationen:
Title:
Teaching profession: Fundamentals of Education / Advanced Seminar:Foundations of Education for Sustainable Development

Contents
Context: In 1992, the United Nations Conference on Environment and Development adopted Agenda 21 - a key political document highlighting the importance of sustainability for humanity. This action programme of the United Nations not only represents the basis for action for Education for Sustainable Development (ESD), but also describes the hopes that are placed in a corresponding education programme. Education is described as an "indispensable prerequisite" (United Nations Conference on Environment and Development 1992, p. 329) for a sustainable development process and environment and development issues are elevated to an "essential component of all learning" (ibid.). The participants of the United Nations conference stated that sustainable development can only be realised in connection with pedagogical implications. In this sense, 'Education for Sustainable Development' can be described as a (political) guiding idea for the implementation and promotion of sustainable development. Dealing with the question of how sustainable development can be shaped and what role education plays in this is highly relevant today and requires comprehensive reflection in educational sciences. Focus of the seminar: In the seminar, theoretical insights including a historical perspective as well as implications for didactics in the context of ESD will be examined and discussed. Current (learning) challenges, competence models and didactic principles as well as different pedagogical fields of action and the importance of their interaction for ESD will be considered. The knowledge and competences imparted in the seminar should enable the seminar participants to reflect on their own practice and to find potential points of contact for sustainability topics.
Project/practical relevance: In the seminar, a collection of materials for a consumption-critical city tour in Bamberg already designed by students will be further developed. We will visit the consumption-critical city tour ourselves and jointly design another didactic unit for the follow-up of the city tour in a project work. Participation in the seminar requires active participation as well as participation in the project work of all within the seminar. The project work serves to deepen central contents and offers the chance to transfer the theoretical considerations into practice, to identify challenges and to reflect together!

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof