UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik >>

  Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Inklusion – Vision einer Bildung für alle! Theoretische Grundlagen und Praxisreflexionen

Dozent/in
Dr. Dorothea Taube

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gender und Diversität, Unterrichtssprache Deutsch, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Zeit und Ort: Mo 8:30 - 10:00, MG2/00.10; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.

Inhalt
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern (Deutschland 2008) und damit angestoßenen Reformen im Bildungsbereich ist das Thema Inklusion zu einem zentralen Gegenstandsbereich innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft und angrenzenden (teil)disziplinären Diskursen geworden. Verbunden ist der Begriff mit dem Anspruch der Überwindung von Benachteiligung und Marginalisierung und der Schaffung einer inklusiven Bildung bzw. der Realisierung von Inklusion in gesellschaftlichen Organisationen. Das Seminar verfolgt das Ziel, Einblicke zu geben in die vielfältigen Debatten und Diskurse zur Leitidee inklusiver Bildung. So wird es um unterschiedliche Perspektiven und deren Verständnis von Inklusion gehen, um das mit inklusiver Bildung verbundene Bildungsverständnis und den mit inklusiver Bildung verbundenen Zielperspektiven. Weiterhin werden wir im ersten theoretischen Block mit dem Konzept der Inklusion verbundene Konstruktionen von Normalität, Heterogenitätsfacetten und möglichen Voraussetzungen inklusiven Handelns diskutieren und in ihren Facetten und Widersprüchlichkeiten aber auch in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektieren. Im zweiten Teil des Seminars stehen Fragen der didaktischen Gestaltung und möglicher Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte anhand beispielhafter Einblicke in die (schulische) Praxis inklusiver Bildung im Fokus. Dazu werden wir best-practice Beispiele kennenlernen und diskutieren und mit Vertreterinnen der Praxis zum Thema Inklusion ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive und regelmäßige Auseinandersetzung mit der für jede Sitzung zu lesenden Lektüre voraus. Diese bildet die Grundlage für die Beschäftigung, Diskussion und Reflexion der unterschiedlichen theoretischen Diskurse. Darüber hinaus wird erwartet, dass jede Teilnehmende bzw. jeder Teilnehmende sich in einer seminargestaltenden Aktivität (z.B. Input, Moderation, Gestaltung einer Wiederholungseinheit u.a.) im Seminars einbringt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Inclusion – Vision of a Common Education for All?! Theoretical and practical reflections

Credits: 3

Contents
With the ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in numerous European and non-European countries (Germany 2008) and the resulting reforms in the field of education, the topic of inclusion has become a central topic in education and its (sub)disciplinary discourses. The term is linked to the claim of overcoming marginalisation and the creation of an inclusive, quality and free education. The seminar aims to provide insights into the diverse debates and discourses on the guiding idea of inclusive education. In the first part of the seminar, we will deal with different perspectives on inclusion, with different conceptual understandings and implied aims. Furthermore, we will discuss constructions of normality, facets of heterogeneity and possible preconditions for inclusive education and reflect on its facets and contradictions, but also on its meanings for educational practices. In the second part of the seminar, the focus will be on didactic and competences of pedagogical professionals based on exemplary insights into the (school) practice of inclusive education. To this end, we will get to know and discuss best-practice examples and enter into conversation with representatives of practice on the topic of inclusion. Participation in the seminar requires active and regular engagement with the reading to be done for each session. This forms the basis for the study, discussion and reflection of the different theoretical discourses. In addition, each participant is expected to contribute to the seminar in some way (e.g. input, moderation, design of a review unit, etc.).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof