UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

  Inter-/Transkulturelles Lernen am Beispiel des Themenfeldes Migration (Anmeldung über flexnow) [Import]

Dozent/in
Dr. Christoph Baumann

Angaben
Seminar
Rein Online

Zeit: Einzeltermin am 3.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 14.1.2021, Einzeltermin am 21.1.2021, Einzeltermin am 28.1.2021, Einzeltermin am 11.2.2021, Einzeltermin am 18.2.2021, Einzeltermin am 25.2.2021 16:00 - 20:00, Online-Webinar; Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über flexnow ab 20.11.2020, 14 Uhr
Vorbesprechung: 26.11.2020, 16:00 - 20:00 Uhr, Raum Online-Webinar

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Leistungsanforderungen • regelmäßige, aktive Teilnahme • Mitwirkung bei der Erstellung und dem Vortrag eines Referats innerhalb einer „virtuellen Gruppe“ • Erstellung eines Portfolios o schriftliche Beantwortung erster Reflexionsfragen o Skizze eines Unterrichtsentwurfes für eine Schulstunde o Bearbeitung eines kurzen Arbeitsblatt o Skizze von Unterrichtsentwürfen für weitere ca. drei Schulstunden o schriftliche Beantwortung von abschließenden Reflexionsfragen
Max. Teilnehmerzahl: 30 Kontakt: backbe@gmx.net

Inhalt
Kurzbeschreibung: In Zeiten der Globalisierung spielen Konzepte des inter- bzw. transkulturellen Lernens eine wichtige Rolle für Lehrende und Lernende. Anhand des aktuellen Themas Migration sollen in dieser Lehrveranstaltung entsprechende Konzepte und damit verbundene Herausforderungen genauer betrachtet werden. Das Seminar gibt einerseits einen fachlich-theoretischen Einblick in Konzepte wie das der Migration, der Migrationsgesellschaft, der kulturellen Identität und der politischen sowie der inter-/transkulturellen Bildung. Andererseits werden diese fachlich-theoretischen Perspektiven klar auf die konkrete Unterrichtspraxis bezogen und nicht jenseits dieser behandelt. Folglich steht im Zentrum der portfoliobasierten Leistungsanforderung auch die Entwicklung von Unterrichtsskizzen. Des Seminar richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaften und angehende Lehrerinnen aller Schulformen, insbesondere mit sozial-/ kulturwissenschaftlich orientierten Fächern.
Ablauf: Distanz-Seminar über digitale Software mit feststehenden Sitzungen; genauere Modalitäten zur Software werden noch bekanntgegeben

Empfohlene Literatur
Grundlagenliteratur (Migration, Kultur, Pädagogik) Auernheimer, G. (2007). Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt. de Lange, N. et al (2014): Bevölkerungsgeographie. Paderborn. Glasze, G. / Meyer, A (2008): Kulturelle Vielfalt als Politisches Konzept und als Leitbild für den Erdkundeunterricht – eine kritische Auseinandersetzung. In: Budke, A. (Hrsg. 2008): Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht. (=Potsdamer Geographische Forschungen 27: 49-65; online auf: https://archiv.geographie.uni-erlangen.de/wp-content/uploads/ggl_publik_kulturellevielfaltpolitischeskonzept_091209.pdf). Glasze, G.. / Thielmann, J. (2006): Einführung: Zum Verhältnis von Kultur und Raum. In: Ebd. (Hrsg.): „Orient“ versus „Okzident“? Zum Verhältnis von Kultur und Raum in einer globalisierten Welt. (=Mainzer Kontaktstudium Geographie 10). Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Mainz: 1-7. online auf: https://archiv.geographie.uni-erlangen.de/wp-content/uploads/ggl_publik_verhaeltniskulturundraum_100113.pdf) Hummrich, M. / Terstegen, S. (2019): Migration. Eine Einführung. Wiesbaden. Sander, W. (2012): Politik in der Schule. Kleine Geschichte der politischen Bildung. Marburg. Sander, W. (Hrsg., 2005): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2005. Takeda, A. (o.J.): Transkulturalität im Schulunterricht. Ein Konzept und vier Rezepte für Grenzüberschreitendes Lehren und Lernen. Online auf: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/46693/pdf/53560.pdf
(Unterrichtsmethoden und deren theoretische Fundierung) Applis, S. / Hofmann, J. (2016): Geographie, Biographie und Migration. Biographische Methode. In: Praxis Geographie 2016(2), 9-11. Applis, S. (2019). Konfliktrohstoff Coltan – Die Lebenslinienmethode. Terrasse-Online. Online auf: https://www.klett.de/sixcms/detail.php?template=terrasse_artikel__layout__pdf&art_id=1130351.. Jahnke, H. (2011): Erforschungen globalisierter Lebenswelten in der Unterrichtspraxis – Narrative Rekonstruktionen von Migrationsbiographien als Leitlinien zu anderen Orten der Welt. In: Parnreiter, C. (Hrsg.): Stadt und Globalisierung. Hamburger Symposium Geographie, Bd. 3, S. 103-121. Leat, D. (1998). Thinking Through Geography. Cambridge. Schuler, S. et al. (2017): Diercke - Denken lernen mit Geographie. Methoden 1. Braunschweig. Darin: u.a. Kapitel Mystery Schuler, S. et al. (2013): Diercke Methoden 2. Mehr Denken lernen mit Geographie. Braunschweig. Darin: u.a. Das Lebenslinien-Diagramm

Institution: Lehrstuhl für Schulpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof