UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Lehrstuhl für Schulpädagogik >>

  Mediendidaktik

Dozent/in
Lara Karpowitz, M.A.

Angaben
Seminar
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: Die asychronen Inhalte sind bis zum Seminarbeginn im August zu erarbeiten.
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 4.8.2023-6.8.2023 Fr, Sa, So 8:00 - 12:30, M3N/00.26; Bemerkung zu Zeit und Ort: In Absprache mit der Dozentin ist eine rein virtuelle Belegung (asynchron und synchron) des Seminars möglich.

Inhalt
Das Seminar „Mediendidaktik" orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004) für den theoretischen Ausbildungsabschnitt, Kompetenzen 1,2,4 und 10. Das Seminar thematisiert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) entlang der Handlungsfelder von Lehrkräften: Unterrichten, Erziehen, Innovieren und Beurteilen und ergründet so Potenziale und Grenzen des Einsatzes von KI in der Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen: Dies geschieht insbesondere vor dem Desiderat Arbeitszeit und Arbeitsmittel von Lehrkräften in der Praxis zweckdienlich und ökonomisch einzusetzen und insbesondere digitale Möglichkeiten zur Unterstützung der Organisation von unterrichts- und schulbezogenen Tätigkeiten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen zu nutzen. Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Mediendidaktik, Medienpädagogik und Medienbildung zu erwerben, um

• Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten zu fördern und durch die Gestaltung von Lernsituationen zu unterstützen

• die sozialen, kulturellen und technologischen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von und für Schülerinnen und Schüler(n) zu kennen

• Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren zu können

• die Leistungsentwicklung, Lernprozesse und Leistungen von Schülerinnen und Schülern transparent zu erfassen und zu beurteilen

• gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen in das Handeln als Lehrkraft einzubeziehen

• den Beruf als ständige Lernaufgabe wahr zu nehmen und die eigenen Kompetenzen beständig weiterzuentwickeln.

Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und didaktischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden.
Das Seminar fördert die kritische Auseinandersetzung mit Feldern und Themen der Digitalisierung, Digitalität und technologischen Revolution durch Diskussion und die Einnahme differenter (fundierter) Perspektiven. Insbesondere die Beurteilung von digitalen und analogen Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten sowie kritische Reflexion aus technologischer, gesellschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive in ihren Potenzialen und Grenzen ist wichtiger Teil des Seminars. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...
Modul I/II LAMOD-01-10-001:

Unterrichten:
• kennen Konzepte der Mediendidaktik sowie Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungs- und situationsgerechten Einsatzes von analogen und digitalen Medien in Schule und Unterricht
• kennen Lerntheorien und Formen des Lernens einschließlich Theorien des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.
• kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens
• kennen Lern- und Selbstmotivationsstrategien, die sich positiv auf Lernerfolg und Arbeitsergebnisse auswirken.
• wissen, wie sie weiterführendes Interesse und Grundlagen des lebenslangen Lernens im Unterricht entwickeln.

Erziehen:
• wissen um die Bedeutung von Medien und Digitalisierung und kennen Konzepte der Medienbildung und informatischen Bildung zur Medienkompetenzförderung.

Beurteilen:
• kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen. • kennen Potenziale und Grenzen technologiebasierter Aufgaben- und Prüfungsformate.

Innovieren:
• kennen die Grundlagen und Strukturen des Bildungs- und Schulsystems sowie von Schule als Organisation und reflektieren gesellschaftliche, kulturelle und technologische Veränderungsprozesse auch in ihren Auswirkungen auf Schule.
• kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit (insbesondere Grundgesetz, Schulgesetze, Menschenrechtskonventionen, schulrelevantes Datenschutz- sowie Medienrecht) und wenden diese reflektiert an.
• kennen digitale Technologien für die Zusammenarbeit und eigene Professionalisierung einschließlich ihrer Vor- und Nachteile.
• kennen Grundprinzipien digitaler Technologien und rechtliche Bestimmungen, die die genutzten Werkzeuge, Unterrichts- und Organisationsmittel betreffen.

Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)

Empfohlene Literatur
Bäsler, S., Sasaki, Felix, S. (2020). Interaktive Lernmedien: Gestaltung von digitalen Bildungsmedien mit Künstlicher Intelligenz, In De Gruyter, Information Wissenschaft & Praxis 2020; 71(1): 39–42.

Berland, M., Martin, T., Benton, T., & Petrick Smith, C. (2021). Augmenting educational equity through AI-based tutoring systems: A review of the literature. Computers & Education, 166, 104154. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.104154

Chen, L., Chen, P., & Lin, Z. (2020). Artificial Intelligence in Education: A Review. IEEE Access, 8, 69145-69154. doi: 10.1109/ACCESS.2020.2988510

De Florio-Hansen, I. (2020). Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik: Eine Einführung für Schule und Unterricht. utb GmbH.

Deutsche Telekom Stiftung. (2021). Artificial Intelligence in Education. Online abrufbar.

du Boulay, Ben; Poulovasillis, Alexandra; Holmes, Wayne and Mavrikis, Manolis (2018). Artificial Intelligence And Big Data Technologies To Close The Achievement Gap. In: Luckin, Rose ed. Enhancing Learning and Teaching with Technology. London: UCL Institute of Education Press, pp. 256–285.

Hattie, John (2023). Visible Learning the Sequel. Routledge: London. Fadel, C., Holmes, W. & Bialik, M. (2019). Artificial Intelligence In Education: Promises and Implications for Teaching and Learning. Independently published.

Ferrell, C. L. 2017. The ethics of artificial intelligence. Cambridge University Press.

Hamisch, K., & Kruschel, R. (2022). Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr – Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule. In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Eds.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung (pp. 109). Klinkhardt.

Luckin, R., Griffiths, M., Forcier, L.B. (2016). Intelligence Unleashed. An Argument for AI in Education. London: Pearson.

Schleiss, J. & Göllner, S., (2022). Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz in Educational Technology. In: Mandausch, M. & Henning, P. A. (Hrsg.), Proceedings of DELFI Workshops 2022. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 171-178). DOI: 10.18420/delfi2022-ws-40

Schleiss, J., Mah, D.-K., Böhme, K., Fischer, D., Mesenhöller, J., Paaßen, B., Schork, S., & Schrumpf, J. (2023). Diskussionspapier, März 2023: Künstliche Intelligenz in der Bildung: Drei Zukunftsszenarien und fünf Handlungsfelder. Retrieved from Wu, Q., and Y. Liang. 2019. "A review of artificial intelligence in education technology." Journal of Educational Technology Development and Exchange 2 (1): 1-16.

Yang, Y., and W. Chen. 2020. "The integration of artificial intelligence in education: A systematic review." Journal of Educational Technology Development and Exchange 3 (1): 1-17.

"Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht." (2022, December 10). unterrichten.digital. Retrieved from https://unterrichten.digital/2022/12/10/kuenstliche- intelligenz-ki-schule-unterricht/
"Die besten KI-Tools für deinen schulischen Alltag." (n.d.). schulgelaber.de. Retrieved from https://www.schulgelaber.de/die-besten-ki-tools-fuer-deinen-schulischen-alltag/

Englischsprachige Informationen:
Title:
Media Education and Teaching

Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof