UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Lehrstuhl für Sozialpädagogik >>

  Der psychiatrisch-therapeutische Komplex und Soziale Arbeit

Dozent/in
Patrick Haas

Angaben
Blockseminar
2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Vertiefende Theorieanalyse und wissenschaftstheoretische Grundlegungen); MA BB Sozialpädagogik II (Ausgewählte Soziale Probleme)
Zeit und Ort: Einzeltermin am 26.1.2018 14:00 - 20:00, M3/02.10; Einzeltermin am 27.1.2018 10:00 - 18:00, M3/02.10; Einzeltermin am 2.2.2018 14:00 - 20:00, M3/02.10; Einzeltermin am 3.2.2018 10:00 - 18:00, M3/02.10
Vorbesprechung: 20.11.2017, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum MG2/01.11

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Vorbereitung eines Referats (45 - 60 Minuten) und die Abgabe einer Hausarbeit notwendig.

Inhalt
Warum sollte man die Forschung und Ausweitung von psychiatrischem Wissen kritisch reflektieren? Ist es nicht wünschenswert, dass psychische Krankheiten wie ganz normale Krankheiten angesehen werden und Therapieplätze ohne lange Wartezeiten in Anspruch genommen werden können? Was hat das alles mit einer neoliberal verfassten Gesellschaft zu tun, in der der Einzelne immer mehr Selbstverantwortung für sein eigenes Glück übernehmen soll?

Michel Foucault hat die Begriffe der Biopolitik und der Gouvernementalität geprägt. Aus dieser theoretischen Perspektive wird das Verhältnis von Macht, Wissen und Subjektivierungsformen in den Blick genommen. Diese Analyseebene erlaubt es, historische Verschiebungen in diskursiver, wie praktisch-gesellschaftlicher Hinsicht zu erfassen. War die Institution Psychiatrie früher ein Ort des Ausschlusses und der Disziplinierung von Anormalen mit langer Verweildauer, ist sie heute, dank moderner Psychopharmaka zur Drehtürpsychiatrie mit kurzem Aufenthalt geworden. Ebenso hat sich das psychiatrische und psychologische Wissen fast vollständig in den Alltagsdiskurs integriert und wird von den einzelnen Individuen eigenständig angewendet: Selbstoptimierung. Dabei lässt sich beobachten, dass soziale Konfliktlagen, eben auch durch die Anwendung ebenjenes Wissens individualisiert und entpolitisiert werden: Burnout – gesteigerte gesellschaftliche Leistungsanforderungen werden nicht per se in Frage gestellt, sondern es wird erst mal therapiert.

Um dieses aktuelle gesellschaftliche Phänomen besser verstehen zu können, werden wir uns zunächst mit den theoretischen Begriffen Macht, Wissen und Diskurs beschäftigen. Daran anschließend werden wir uns mit Foucaults Analyse der Psychiatrie auseinandersetzen. Im letzten Schritt versuchen wir den therapeutisch-industriellen Komplex aus Medizin, Psychiatrie und Psychologie näher zu beleuchten und zeitdiagnostisch zu fassen.

Die intensive Lektüre der Texte wird empfohlen.

Empfohlene Literatur
Anhorn, Roland/Balzereit, Marcus 2016: Soziale Arbeit und Therapeutisierung. Springer VS

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof