UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

  Innovationsfähigkeit von Unternehmen

Dozent/in
Dr. Harald Meyer

Angaben
Seminar
2 SWS, Schein
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: bitte bei Herrn Dr. Meyer erfragen!

Inhalt
Ziel des Seminars: Die Theorie-Basis des selbst entwickelten Innovations-Messgeräts besser beleuchten

14.10.2008 – Erstes Zusammentreffen der Interessenten
  • Vorstellung, um was geht es im Seminar? --> vgl. Seminarplan
  • Möglichkeit, das Seminar in 4-5 Blockveranstaltungen zu komprimieren (Termine?)
  • Schein-Kriterien: Referat, Protokoll und aktive Teilnahme
  • Referat: Vorstellen eines theoretischen Teilgebiets (entweder aus der Pflichtlektüre oder ein neuer Impuls aus dem Bereich der Innovationsforschung – freie Themenwahl)
  • Die Teilnehmer sollen sich bis zur ersten Blockveranstaltung in die „Pflichtliteratur“ einlesen und sich überlegen, mit was sie sich im Rahmen ihres Referats näher auseinandersetzen wollen.
  • Themenwahl bei der ersten Blockveranstaltung


1. Blockveranstaltung:
  • Innovationsdefinition
  • Vorstellen des Interview-Leitfadens und seiner Kategorien
  • Überblick: „Was bisher geschah“
  • Durchführung beim FT und erste Erfahrungen mit den Interviews (freie Berichterstattung und Diskussion)
  • Einordnung des Seminars in den Projektrahmen
  • Vertiefte theoretische Hintergrundinformation, bezogen auf unsere praktische Anwendung
  • Themenvergabe für die Referate (im Folgenden sind schon ein paar Vorschläge ausgearbeitet)


2-4. Blockveranstaltung (von den Seminarteilnehmern gestaltet)
  • Jeder Teilnehmer hält ein Referat im Rahmen der vorgegeben Themen (Dauer: ca. 45 Min., Gestaltung: Nach Wahl mit PowerPoint, Overhead-Folien oder ganz „Innovativ-anders“)
  • Im Anschluss an jedes Referat sollen gut 45 Minuten für Diskussion eingeplant werden, die den Vortrag mit unserem Projekt in Verbindung setzt
  • Pro Sitzung sollten also nicht mehr als 3 Referate angesetzt werden max. 9 Themen
(je nach Teilnehmeranzahl können auch mehrere an einem Thema arbeiten)
Erste Referate-Sitzung: Theoretische Grundlagen
1. Psychologie der Innovationen in Organisationen (Frey et al, Bericht vom Roman Herzog Institut)
  • Einflussfaktoren auf verschiedenen Ebenen
  • Grundlegende Prinzipien und „Kulturen“
  • Phasenmodell der Innovation
  • Umsetzung und Akzeptanz in Unternehmen

2. Zwischen Chaos und Struktur (Brown & Eisenhardt: Competing on the Edge: Strategy as Structured Chaos)
3. Wie erfolgreiche Unternehmen arbeiten (Joyce, Nohria und Roberson)

Zweite Referate-Sitzung: Die Konkurrenz schläft nicht
4. Innoscore - Portal zur Selbstbewertung der Innovationsfähigkeit
  • Kurzes Vorstellen des InnoScore
  • Probeweises Durchführen des Tests (fiktive Antworten) um hinter die Auswertungsmethodik zu kommen
  • Überholspur Innovation – Messung, Bewertung, und Steigerung der Innovationsfähigkeit durch www.innoscore.de (Abschlussbroschüre zum Forschungsprojekt vom Fraunhofer Institut)
  • Ggf. Kontaktaufnahme mit den Autoren, um deren Quellen zu erfragen

5. Innovationsklima – Konstruktion und erste empirische Überprüfung eines Messinstruments (von Kauffeld, Frey et al.)
  • Den Fragebogen zum Innovationsklima kurz vorstellen
  • Kontakt zu den Autoren aufnehmen  gibt es neue Ergebnisse?

6. Aktuelle Konkurrenzbeobachtung: Imp3rove, Europäisches Innovationsnetzwerk, IDW online, etc.
  • Imp3rove veranstaltet zum Beispiel im November wieder einen Workshop in Deutschland  in welcher Form? Was sind die Themen? (Kontaktaufnahme?)
  • Was gibt es Neues auf dem Markt?
  • Noch andere Messinstrumente, die wir noch nicht kennen?
  • Ziel: aktuelle Literatur- und Internetrecherche

Dritte Referate-Sitzung: Weitere Ansätze und neue Anregungen
  • Tom Kelley und IDEO? würde evtl. auch gut zu Joyce et al. passen
  • das Papier der Österreicher? -->dafür brauch ich noch mehr Info!
  • Bailom et al: The Nature of Competitive Advantage (IMP-Expertenstudie 2006)
  • Impulse der Seminar-Teilnehmer?
  • Sonst Raum für Diskussion...

5. Blockveranstaltung:
  • Stefan und Katharina stellen ihre DA / Erkenntnisse aus den Interviews vor
  • Viel Raum für Diskussion und neue Anregungen
  • Integrierter Abschluss, der alle auf das Projekt gerichteten Informationen kompakt Bündelt

Empfohlene Literatur
Pflichtliteratur (wird den Seminarteilnehmern im Semesterapparat zur Verfügung gestellt – ggf. als Kopie;)
  • Frey et al.: Psychologie der Innovationen in Organisationen (Bericht vom Roman Herzog Institut)
  • Shona L. Brown /Kathleen M. Eisenhardt: Competing on the edge: strategy as structured chaos (1998). Harvard Business School Press, Boston
  • William F. Joyce, Nitin Nohria, Bruce Roberson: Wie erfolgreiche Unternehmen arbeiten. (2005).
Klett-Cotta, Stuttgart.
  • das Papier der Österreicher?
  • Bailom, F.; Kausl, A.; Matzler, K; Staudacher, A.: The Nature of Competitive Advantage - Erfolgsmuster im Umbruch, IMP-Expertenstudie 2006.

sonstige Literatur-Vorschläge:
  • Tom Kelley: Das IDEO Innovationsbuch
  • Konkurrenzbeobachtung:

  • Innoscore (den Test einmal „durchführen“, um hinter die Auswertungsmethode zu kommen)
  • Innovationsklima von Kauffeld, Janas, Grate, Frey und Frieling (gibt es neue Ergebnisse?)
  • Imp3rove (die bieten im November wieder ein Seminar in Deutschland an)
  • neue Recherche?

Institution: Professur für Organisations- und Sozialpsychologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof