UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

  Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Von der Wisssenschaft für die Praxis?! Bildungsforschung verstehen. (Costa/Wittmann) [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Jana Costa, Elena Theresa Wittmann, M.Sc.

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 24.4.2020 14:00 - 15:00, M3/02.10; Einzeltermin am 8.5.2020 14:00 - 18:00, M3N/03.29; Einzeltermin am 19.6.2020 14:00 - 19:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 20.6.2020 9:00 - 18:00, M3/02.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005 („Portfolio–MAP“) – Psychologie (EWS) III
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD–01–04–002c
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 01. bis 14. April 2020.

Inhalt
PISA, TIMMA, PIRLS – Abkürzungen, die vielen (Lehramts-) Studierenden und auch Ihnen wahrscheinlich bereits im Laufe ihres Studiums begegnet sind. Hinter diesen Abkürzungen verbergen sich umfangreiche Forschungsbemühungen zur Erfassung der Schulleistungen bzw. Kompetenzen von Kindern und/oder Jugendlichen in verschiedenen fachlichen Domänen. Die Ergebnisse dieser Erhebungen sind dabei vielfältig: So wurde beispielsweise festgestellt, dass in Deutschland ein starker Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status der Eltern und den Schülerleistungen besteht oder dass die an PISA teilnehmenden Mädchen im Durchschnitt höhere Werte in der Lesekompetenz erreichen als die teilnehmenden Jungen. Einige der Befunde erfuhren u.a. unter dem Stichwort „PISA-Schock“ eine hohe Resonanz im öffentlichen Diskurs. Gerade weil viele dieser empirischen Befunde immer wieder als Begründung für bildungsbezogene Fragestellungen und Entscheidungen herangezogen werden und damit im bildungspolitischen Diskurs weiterhin präsent sind, ist es bedeutend sich ein Bild davon zu machen, was aus der Befundlage tatsächlich abgeleitet werden kann bzw. was Stakeholder aus den Befunden für Konsequenzen auch tatsächlich abgeleitet haben. Empirische Bildungsforschung ist dabei mehr als die im öffentlichen Diskurs virulenten Befunde zur Lesekompetenz und sozialen Ungleichheiten. Mittlerweile liegen vielfältige Ergebnisse zu Lehrerkompetenzen, zu Merkmalen guten Unterrichts, zur elterlichen Unterstützung, zur Kooperation von Eltern und Schule u.v.m. aus zahlreichen Studien vor. Diese Befunde können als Orientierungshilfe und Reflexionsanregung für Lehramtsstudierende dienen. Empirische Bildungsforschung und die darauf basierenden Befunde werden von (angehenden) Lehrkräften allerdings häufig als kaum oder nur wenig mit der schulischen Berufspraxis verzahnt wahrgenommen. Hier will das Seminar ansetzen und danach fragen, in welchem Verhältnis die Forschung einerseits und die berufliche Praxis andererseits stehen. Im Seminar werden dazu Ziele, Potenziale und Grenzen empirischer Bildungsforschung erarbeitet und im Rahmen einer Exkursion an das Leibniz Institut für Bildungsverläufe ein Einblick in die Forschungspraxis selbst ermöglicht. Ziel ist es damit eine Perspektive auf die empirische Erforschung von Schule und Unterricht und damit verbunden einen grundlegenden Zugang zur Interpretation und Anwendung empirischen Wissens zu schaffen.

Institution: Professur für Psychologie in Schule und Unterricht

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof