|
Darfs noch ein bisschen mehr sein? – Human Enhancement
- Dozent/in
- Niklas Döbler, M.Sc.
- Angaben
- Seminar
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein zukunftsträchtiges Thema, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.
- Inhalt
- Den Menschen durch Technologie besser machen. Das ist das erklärte Ziel des human enhancement. Doch dürfen wir das überhaupt? Laufen wir damit nicht Gefahr die unantastbare Essenz zu zerstören, die jedem Menschen innewohnt?
Zusammen werden wir uns diesem spannenden Thema aus mehreren Perspektiven nähern. Neben fundamental ethischen Fragestellungen, steht auch die Beziehung zwischen Mensch und Maschine auf dem Prüfstand. Gemeinsam fragen wir uns: Kann der Mensch soweit verändert werden, dass er aufhört Mensch zu sein?
Mögliche Themen:
• Was ist human enhancement?
• Mensch-Technologie Beziehung
• Möglichkeiten von Human Enhancement
• Human nature?
• Sensorische Substitution
• The extended mind
• Ethik des Human Enhancement
• Ethik des gen engineering
• Transhumanismus
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- More than ok: Human Enhancement
- Institution: Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|