UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre >>

  Rassismus in der Psychologie (Empra)

Dozent/in
Dr. phil. Vera Hesslinger

Angaben
Seminar
Rein Online
4 SWS
Zeit: Do 12:00 - 16:00, Online-Meeting; Bemerkung zu Zeit und Ort: Feste Zeit für synchrone Treffen auf MS Teams ist immer Do 13.30 - 15.00. So bleibt den Teilnehmenden vor bzw. nach diesen Treffen jeweils Zeit für die Bearbeitung gestellter Aufgaben, für Vorbereitung, Nachbereitung, Besprechungen mit der Dozentin oder in Kleingruppen

Voraussetzungen / Organisatorisches
Erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls "Statistik 1 und Forschungsmethoden".

Inhalt
„Rassismus in der Psychologie“–Begrifflich werden hier zwei umfassendere Fragestellungen impliziert, mit welchen wir uns im Rahmen dieses Empra (Empiriepraktikum) u.a. beschäftigen wollen: Erstens, inwiefern befasst sich die Psychologie als eine wissenschaftliche Disziplin mit dem Thema Rassismus? Sowie zweitens, inwiefern sind in der Psychologie selbst, im Theoretischen und ebenso im Praktischen, implizite oder explizite rassistische Tendenzen, Ansätze, Konstrukte und Strukturen zu beobachten?

Im ersten Teil des Semesters beginnen wir mit einer allgemeiner gefassten Auseinandersetzung mit dem Thema Alltagsrassismus. Wir beschäftigen uns mit Auszügen u.a. aus:
  • Baldwin, J. (1958/2017). Notes Of A Native Son. London: Penguin Books, Ltd.
  • Baldwin, J. & Peck, R. (2017). I Am Not Your N.... . London: Penguin Books, Ltd.
  • Ogette, T. (2020). Exit Racism: Rassismuskritisch denken lernen (9. Auflage). Münster: Unrast-Verlag.
  • Sow, N. (2018). Deutschland Schwarz Weiss. Norderstedt: BoD Books on Demand.

Im Zusammenhang mit den Textbeispielen betrachten und reflektieren wir (aktuelle) Beispiele aus dem Alltag sowie individuelle Erfahrungen und auch unser eigenes Denken und Verhalten. Angesichts der zeitlichen Begrenzung werden wir das Thema ganz sicher nicht bis ins letzte Detail durchleuchten können; wir machen erste Gehversuche.

Im zweiten Teil des Semesters fokussieren wir auf das Thema „Rassismus in der Psychologie“ und die o.g. Fragestellungen, welche wir mit Hilfe empirisch-wissenschaftlicher Methoden bearbeiten wollen. Dafür benötigen wir zunächst gewisses Handwerkszeug. Das erarbeiten wir gemeinsam in verschiedenen Übungen, wobei wir nach Möglichkeit auch bereits direkt Verknüpfungen zu unserem Thema herstellen. Wichtige Punkte werden sein:
  • Erkenntnistheoretische Grundlagen
  • Forschungsethik
  • Wissenschaftliche Recherche, Datenbanknutzung
  • Schritte und Ablauf einer wissenschaftlichen Untersuchung

So präpariert geht’s an die Praxis, d.h. die Gruppe erarbeitet und realisiert ein eigenes Forschungsprojekt, ausgehend von konkretisierten Forschungsfragen über die Ausgestaltung und Durchführung entsprechender Untersuchungen bis zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Die o.g. umfassenderen Fragestellungen bieten es an, die Datenerhebung in diesem Semester (vorrangig) in Form einer „Befragung der Literatur“ zu realisieren, d.h. wir durchforsten wissenschaftliche Veröffentlichungen aus der Psychologie systematisch im Hinblick auf definierte Inhalte und Schlagworte und unterziehen die dabei gewonnen Daten einer quantitativen (und ggf. auch qualitativen) Analyse (die „kontaktlose“ Konzeption ermöglicht es uns, auch unter den aktuellen äußeren Gegebenheiten rund um Covid-19 flüssig zu arbeiten und bietet zugleich eine gute Gelegenheit, diesen Ansatz empirischer Forschung praktisch kennenzulernen). Zusammengefasst und dargestellt wird das Projekt am Ende in einem (digitalen) Poster— dabei befassen wir uns auch mit den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der APA (American Psychological Association), der typischen Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit und adäquater Sprache und setzen das Gelernte dann direkt um in Wort und Bild.

Empfohlene Literatur
Siehe oben (Baldwin, 1958/2017; Baldwin & Peck, 2017; Ogette, 2020; Sow, 2018). Weitere Literatur (z.B. zu Methoden etc.) wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben. Zur Auswertung benötigen die Teilnehmenden OpenOffice Calc oder MS Excel, JASP (open-source).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof