|
Einrichtungen >> Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie >>
|
Planung und Durchführung von Unterricht (nur in Verbindung mit dem D-Praktikum)
- Dozent/in
- Dipl.-Päd. Hanns Steinhorst, Akad. Direktor
- Angaben
- Seminar
2 SWS, Schein
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, M3/116
Vorbesprechung: 29.6.2005, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum M3/116
- Inhalt
- Ausgehend von neuester Literatur zum Sachunterricht der Grundschule sollen Planungskriterien für dieses Unterrichtsfach handelnd erarbeitet werden. Darunter ist im einzelnen folgendes zu verstehen:
- Wie beeinflusst die Zielstellung "Erziehung zur Selbständigkeit" die Auswahl und Akzentuierung von Inhalten? Wie kann man aus Lehrplanvorgaben potentiell emanzipatorische Themen formulieren?
- Wie können aus Lehrzielen Handlungsziele werden, die die Schüler zu Subjekten ihres Lernprozesses werden lassen und ihnen die Möglichkeit einräumt, bei der Konkretisierung von Unterrichtszielen mitzubestimmen?
- Wie kann man Unterricht erfahrungsorientiert gestalten? Die Erfahrung, die die Schüler haben, soll aufgenommen werden und der Unterricht soll neue Erfahrungen ermöglichen (durch Öffnung des Unterrichts, durch originale Begegnung in und außerhalb von Schule, durch Gäste im Klassenzimmer usw.).
- Handlungsorientierung im Unterricht. Wie kann man durch Handeln und Tätigsein zu Erkenntnissen kommen? Die theoretischen Grundlagen der Handlungsorientierung sollen aufgearbeitet und für die Unterrichtsplanung und -durchführung fruchtbar gemacht werden.
- Methodenkompetenz von Schülern. Wie kann man Unterricht anlegen, damit die Methodenkompetenz der Schüler gefördert wird (Hilf mir, es selbst zu tun!)? Im Zusammenhang mit der Erziehung zur Selbständigkeit soll nach einem Methodenrepertoire Ausschau gehalten werden, durch das die Handlungskompetenz der Schüler gesteigert wird. (Themenzentrierte Unterrichtseinstiege - Befähigung zur Gruppenarbeit - Befähigung zur Metakommunikation und zur selbständigen Konfliktregulierung - usw.; vgl. dazu auch A. Wagner: Trainingsprogramm zum Schülerzentrierten Unterricht.)
- Sachunterricht und Lebenswirklichkeit: Welche methodischen Großformen sind geeignet, die Lebenswirklichkeit der Grundschulkinder im Unterricht aufzuarbeiten? Besonders der Fächerübergreifende Unterricht, die Projektmethode und die Freie Arbeit sollen auf ihre Möglichkeiten untersucht werden, im Sachunterricht etwas für die Bewältigung der Lebenswirklichkeit von Grundschulkindern zu tun.
- Empfohlene Literatur
- Duncker, Ludwig und Walter Popp (Hrsg.): Kind und Sache - Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts, Weinheim; München: Juventa-Verlag 1994
Kahlert, Joachim: Der Sachunterricht und seine Didaktik, Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt 2002
Steinhorst, Hanns: Fächerübergreifender Unterricht - Eine Chance zur Bewältigung kindlicher Lebenswirklichkeit. In: Lehrer Journal Grundschulmagazin 1988, Heft 1, S. 2-5
Steinhorst, Hanns: "Auf den Hund gekommen?" Nachdenken über Sacherschließung im Unterricht. In: Lehrer Journal Grundschulmagazin 1991, Heft 9, S. 51-55
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
- Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|