UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie >> Bereich Philosophie >> Lehrstuhl für Philosophie I >>

  G. W. F. Hegel: "Phänomenologie des Geistes"

Dozent/in
Dr. Gerhard Hofweber, M.A.

Angaben
Proseminar/Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, U2/026

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar setzt keine speziellen Kenntnisse voraus, wohl aber die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen und sich in den schwierigen Text einzulesen.
Ein Seminarschein kann durch das Halten eines Referates und eine schriftliche Hausarbeit erworben werden.

Inhalt
Hegels Phänomenologie des Geistes ist einer der Klassiker der Philosophiegeschichte. Gleichzeitig handelt es sich dabei um eines der Werke, dass sich dem Zugang am meisten verschließt und dem Verständnis die größten Schwierigkeiten bereitet. Woran liegt dies? Der Hauptgrund ist der, dass Hegel in diesem Werk seinen Begriff von Philosophie als Entwicklung des Geistes nicht äußerlich darlegt, sondern unmittelbar vollzieht. Das Denken steht damit vor der Herausforderung, diese Entwicklung nicht nur zu verstehen, sondern sie auch selbst zu leisten. Die Wissenschaft von der Erscheinung des Bewusstseins, wie das Werk ursprünglich heißen sollte, stellt den Weg der Bewusstwerdung von der sinnlichen Gewissheit bis hin zum absoluten Wissen dar. Diese Entwicklung, die jeder Einzelne im Prozess der Selbstbewusstwerdung vollziehen muss, lässt sich nach Hegels Auffassung auch im Gang der geschichtlichen Entwicklung der philosophischen Systeme aufzeigen, so dass auch diese als eine Selbstbewusstwerdung des Weltgeistes aufgefasst werden kann.
Die Phänomenologie des Geistes war eigentlich von Hegel als eine Einleitung in sein System geplant. Tatsächlich wurde sie aber als ein eigenständiges Werk der erste Teil des Systems. Der Grund dafür liegt darin, dass Hegel zu der Ansicht gekommen ist, dass das negative Moment der Vernunft selbst ein Moment der Philosophie ist und nicht eine Einleitung in diese.

Im Seminar werden wir zunächst die Vorrede und die Einleitung Satz für Satz lesen und nur in sehr kleinen Schritten vorwärts schreiten. Gerade die Vorrede ist ein sehr eigenständiger Teil, der einen wichtigen Einblick in die Hegelsche Methode gewährt. Wir wollen versuchen bei der Lektüre vor allem die Idee dieses Denkens zu erschließen.
Je nachdem wie weit es im Seminar gelingt, einen Zugang zum Denken Hegels zu gewinnen, werden wir im folgenden auch längere Abschnitte besprechen.

Empfohlene Literatur
G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, neu hrsg. von Hans-Friedrich Wessels und Heinrich Clairmont, mit einer Einleitung versehen von Wolfgang Bonsiepen, Hamburg 1988

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof