|
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>
|
Seminar zur Politischen Bildung: Post(-)Digitale politische Bildung. Aktuelle Ansätze aus dem neuen Materialismus - AUSGEBUCHT
- Dozent/in
- Dr. Werner Friedrichs
- Angaben
- Seminar
Präsenz + Online-Anteile 2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, F21/03.02
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Leistungsnachweis:
Leistungsnachweis durch Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt).
In diesem Seminar können 5-7 ECTS Punkte erworben werden. Es ist insbesondere als Seminar 1 (5-ECTS Punkte) im Aufbaumodul geeignet - in Kombination mit einem weiteren 2-Punkte-Seminar (z. B. „Demokratie als Existenzweise“ „Projekte in der politischen Bildung“ oder „Medienpraxis und politische Bildung“
Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr) zwingend erforderlich.
Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.
Abmeldung in FlexNow bis 29.10.2021 möglich
Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium.
Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
- Inhalt
- Der Digitalisierung kommt in der politischen Bildung eine große Bedeutung zu. In der Regel wird ein Ausbau der klassischen Medienkompetenzen gefordert, um SchülerInnen auf die digitalisierte Gesellschaft vorzubereiten. Dabei wird häufig übersehen, dass die Nutzung digitaler Medien das Selbst-Welt-Verhältnis entscheidend transformiert. Das Digitale muss sehr viel allgemeiner also üblich verstanden werden, um die Auswirkungen auf die demokratische Existenz zu erfassen. Im Wintersemester werden grundlegende Ansätze aus der Medienanthropologie und Technikanthropologie thematisiert. Von den TeilnehmerInnen wird die Bereitschaft erwartet, sich mit anspruchsvollen Grundlagentexten aus der Philosophie auseinanderzusetzen
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Post(-)digital civic education. Resent discussions in the new materialism Seminar in didactics of civic education
- Credits: 7
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 15
- Institution: Fachvertretung für Didaktik der Politik und Gesellschaft
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|