UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >> Fachvertretung für Didaktik der Sozialkunde >>

  Seminar zur Politischen Bildung: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten
Peter Zorn, M.A. (Geschichte/Politikwissenschaft), Dr. Markus Dormann

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 20.12.2019, Einzeltermin am 21.12.2019 9:00 - 18:00, FMA/01.19; Einzeltermin am 21.12.2019 9:00 - 18:00, FMA/01.20; Einzeltermin am 22.12.2019 10:00 - 15:00, FMA/01.20, FMA/01.19; Bemerkung zu Zeit und Ort: Vorbesprechung erfolgt virtuell, Infos folgen

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme an der Auftakt- und an der Blockveranstaltung (Workshop)

Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit
3 ECTS-Punkte (bei Beginn des Studiums vor dem SoSe 2014)
5 ETCS-Punkte (bei Beginn des Studium ab SoSe 2014)
7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung (Stand: 17.10.2019, 10:30 Uhr)
Die Anmeldung ist ab Freitag, 18.10.19, 10:00 Uhr über FlexNow (unter Prüfungen) möglich, das An-/Abmeldefenster schließt am 27.10.19, 23:30 Uhr. Anmeldungen für 7 ECTS-Punkte sind technisch möglich, werden aber vom Dozenten nicht berücksichtigt. Bitte beachten Sie das bei der Anmeldung.

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen. Danke!

Inhalt
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, ein Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise:
Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.

Empfohlene Literatur
Themen für Kleingruppen:
Das Spiel. Eine Begriffsklärung (Referat) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels
Rollenspiel. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Rollenspiel. Realisierung von Beispielen Planspiele. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Planspiel. Realisierung eines Strategie-oder Planspiels
Zukunftswerkstatt. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Zukunftswerkstatt. Realisierung
Talkshow Streitgespräch Debatte. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
Talkshow Streitgespräch Debatte. Realisierung

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof