|
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >> Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Digitale Transformation >>
|
PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Computational Text Analysis for Social Science
- Dozent/in
- Sergei Pashakhin, M.A.
- Angaben
- [HS]
Rein Präsenz 2 SWS, Unterrichtssprache Englisch
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, FG1/00.08
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Katharina Kachelmann (katharina.kachelmann@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Die Veranstaltung entfällt am 03.07.2024!
- Inhalt
- Soziale und politische Prozesse werden häufig von schriftlichen Texten begleitet: von Bürokratien, Parlamentsreden und Printmedien bis hin zu Stellenanzeigen und Krankenakten. Wir können Texte sowohl als Spuren als auch als Ergebnisse solcher Prozesse betrachten. Das immer stärkere Eindringen digitaler Technologien in das tägliche Leben vervielfacht die Menge der verfügbaren Texte und eröffnet den Sozialwissenschaften neue Möglichkeiten. Die Fortschritte in der Informatik (CS) und der Linguistik (CL) bieten eine breite Palette von Instrumenten, um sich dieser Datenmenge zu nähern und sozialwissenschaftliche Fragen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Dieses Seminar vermittelt, wie man mit Textdaten Forschungsfragen stellen kann und welche Werkzeuge zur Verfügung stehen, um Belege zu finden. Die Studierenden werden ein kleines Forschungsprojekt bearbeiten, um die verschiedenen Forschungsmethoden gezielt anzuwenden und zu bewerten.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Computational Text Analysis for Social Science
- Credits: 8
- Contents
- Social and political processes are often accompanied by a written text: from
bureaucracies, parliament speeches, and print media to job advertisements
and medical records. We can consider texts as traces as well as outcomes
of such processes. The ever-increasing penetration of digital technologies
into daily life dramatically multiplies volumes of available texts and opens
new frontiers for social sciences. Advances in computer science (CS) and
linguistics (CL) provide a wide range of tools to approach this mass of data
and to look at social science questions from new angles. In this seminar,
we will learn ways to ask research questions with text data and what tools
are available to help us find the evidence. We will read and discuss research
papers and book chapters. And we will practice using the most common
tools by replicating published analyses.
Syllabus
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|