UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

  PWB-PT-VS: It’s a mess: Probleme angewandter Ethik in politischen Entscheidungen

Dozent/in
Moritz Schulz

Angaben
Seminar
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, F21/03.80

Voraussetzungen / Organisatorisches
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln statt.

Zulassungsvoraussetzungen:
Für den Besuch von Vertiefungsseminaren: müssen 2 der 3 folgenden Module erfolgreich abgeschlossen sein: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie.

Leistungsnachweis:
Essay #1 (700-800 Wörter, 20% der Seminarnote, Abgabe: 08.01.2022);
Essay #2 (1400-1800 Wörter, 80% der Seminarnote, Abgabe: 03.04.2022);
ergänzendes unbenotetes Portfolio (Lektüre-Reaktionen, Ethik-Fundstück; nähere Infos im VC).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.

Inhalt
„It has been said that there are only two questions in political philosophy: ‚who gets what?‘, and ‚says who?‘“ (Wolff 2006, 1) — Wenn wir normative Politische Theorie betreiben, setzen wir uns zumeist entweder mit allgemeinen Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit (who gets what) oder der prozeduralen Gerechtigkeit und Legitimität (says who) auseinander. Viele konkrete normative Fragen, die sich uns in politischen Entscheidungen über die Gestaltung unseres Gemeinwesens stellen, kommen dabei aber nicht oder nur indirekt vor: Sollte Abtreibung legal sein? Wie sollen wir knappe medizinische Ressourcen verteilen? Zu welchem Zweck und unter welchen Umständen dürfen wir Menschen bestrafen? Sollten wir versuchen, die Anzahl neugeborener Kinder mit Behinderung zu reduzieren? Wieso verbieten wir Kokain, nicht aber Alkohol?

In der Regel werden solche moralischen Fragen in prozedurale Mechanismen ‚delegiert‘: Haben wir einmal funktionierende demokratische Institutionen mit bestimmten abstrakten Leitprinzipien (z.B. Grundrechten), werden sie sich dieser Fragen annehmen. Das setzt aber voraus, dass die Entscheidungsträger:innen (v.a. Politiker:innen und mittelbar Wähler:innen) dann auch wissen, wie diese Fragen zu entscheiden sind.

In diesem Seminar nehmen wir die Perspektive von politischen Entscheidungsträger:innen ein, die vor moralisch verzwickten Problemen stehen und fragen uns: Wie ist es denn nun? Wie sollten wir entscheiden? Damit begeben wir auf eine Exkursion in die angewandte Ethik und nutzen kontroverse Themen, die dort zum Grundstock der Debatte gehören, um das Themenspektrum der normativen Politischen Theorie zu konkretisieren und zu bereichern. Während sich die angewandte Ethik jedoch allgemein mit der Beantwortung konkreter praktischer Fragen (Was soll ich tun, wenn …?) befasst, beschäftigen wir uns insbesondere mit solchen Fragen, die sich nicht nur auf individuelle Handlungen, sondern auch auf die Ebene kollektiver institutioneller Entscheidungen beziehen lassen.
Ziel für unsere Auseinandersetzung mit diesen Themen im Seminar ist es, die offene Diskussion zentraler Problemaspekte mit einer genauen Beschäftigung mit einzelnen Forschungsbeiträgen zu kombinieren. Über die Auswahl der Seminarthemen, mit denen wir uns befassen werden, können Sie in der ersten Sitzung mitentscheiden.

Bitte beachten Sie:
In diesem Vertiefungsseminar werden wir in der Regel englischsprachige philosophische Forschungstexte lesen und uns im Zuge dessen mit komplexen und abstrakten Argumentationsgängen auseinandersetzen. Wenn Sie also eine grundsätzliche Phobie vor philosophischen Texten haben oder dazu neigen, schwierigere Seminarlektüre lieber nicht (gründlich) zu lesen, dann werden Sie an diesem Seminar wahrscheinlich wenig Freude haben. Wenn Sie sich schlichtweg nicht sicher sind, ob das Ihrem Geschmack entspricht: Erwiesenermaßen kann es durchaus Spaß machen – probieren Sie es einfach aus!

Empfohlene Literatur
Was ist angewandte Ethik? Kurze Antwort: https://1000wordphilosophy.com/2018/02/13/applied-ethics/

Englischsprachige Informationen:
Title:
It’s a Mess: Public Policy and Topics in Practical Ethics

Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Theorie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof