|
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Politikwissenschaft >> Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Theorie >>
|
VS (BA): Social Choice
- Dozent/in
- Dr. phil. Johannes Schmidt
- Angaben
- [S]
2 SWS
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, F21/03.03; Einzeltermin am 26.7.2019 10:00 - 12:00, F21/03.50
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Leistungsnachweis
Referat, Diskussionspapier und Klausur
Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Vertiefungsseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Vertiefungsseminar vorsieht. Ein Vertiefungsseminar ist kein (Pro-)Seminar. Bitte beachten Sie auch die Zulassungsvoraussetzungen im Modulhandbuch BA Politikwissenschaft.
An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
- Inhalt
- Das Seminar befasst sich mit grundlegenden Konzepten, Ergebnissen und Beweistechniken der axiomatischen Theorie kollektiver Entscheidungen. Da es sich bei der Social Choice Theory um eine hochgradig mathematisierte Disziplin handelt, wendet sich die Veranstaltung an Studentinnen und Studenten, die eine gewisse Aufgeschlossenheit gegenüber formalisierten Argumenten mitbringen. Geplant sind die folgenden Themen:
(1) Grundlegende Konzepte: Präferenzrelationen und Präferenzordnungen, Auswahlmengen und Auswahlfunktionen, Kollektive Entscheidungsregeln und Soziale Wohlfahrtsfunktionen, Soziale Wohlfahrtsfunktionale.
(2) Standardaxiome: Unbeschränkter Definitionsbereich, Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen, Versionen des Pareto-Kriteriums, Neutralität, Anonymität, Messbarkeits- und Vergleichbarkeitsannahmen.
(3) Wichtige Ergebnisse und Beweisstrukturen: Arrows Unmöglichkeitstheorem, Mays Charakterisierung der Mehrheitsregel, Sens Liberalismus-Paradox, Harsanyis Utilitarismus-Theorem, Axiomatisierungen von Gerechtigkeitsprinzipien.
- Empfohlene Literatur
- M. Balinski und R. Laraki: Majority Judgment. Cambridge/Mass. 2011.
W. Bossert und F. Stehling: Theorie kollektiver Entscheidungen. Berlin 1990.
J. Craven: Social Choice. Cambridge 1992.
W. Gaertner: A Primer in Social Choice Theory. Oxford 2006.
L. Kern und J. Nida-Rümelin: Logik kollektiver Entscheidungen. München 1994.
S. Nitzan: Collective Preference and Choice. Cambridge 2010.
J. Schmidt: Gerechtigkeit, Wohlfahrt und Rationalität. Freiburg 1991.
A.K. Sen: Collective Choice and Social Welfare. Erweiterte Neuausgabe. London 2017 [Originalausgabe: San Francisco 1970].
A.K. Sen: "Social Choice Theory", in: K.J. Arrow und M.D. Intriligator (eds.), Handbook of Mathematical Economics, vol. III, Amsterdam 1986, 1073-1181.
- Englischsprachige Informationen:
- Credits: 8
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|