|
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>
|
PWM-VP-HS3: Vergleichende Politikwissenschaft III : "Im Zentrum der Macht - Exekutiven im System der Bundesrepublik Deutschland" (Mo, 8:30-12)
- Dozent/in
- Dr. Daniel Schamburek
- Angaben
- Hauptseminar
Rein Präsenz 2 SWS
Zeit und Ort: jede 2. Woche Mo 8:30 - 12:00, F21/03.02
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Zulassungsvoraussetzungen:
BA oder entsprechende Qualifikation in Politikwissenschaft
Das Seminar wird in zweiwöchentlichem Turnus als Präsenzveranstaltung angeboten und beginnt s.t.
Erster Termin: Mo, 18. Oktober 2021
Folgetermine:
15. November 2021
29. November 2021
13. Dezember 2021
10. Januar 2022
24. Januar 2022
07. Februar 2022
Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021
Erwerb eines Leistungsnachweises:
Seminararbeit (80%) und zugehöriges Referat (20%)
ECTS: 8
Sprechstunde nach vorheriger Terminvereinbarung:(post(at)daniel-schamburek.de)
- Inhalt
- In vielen Demokratien stehen gesetzgebende Parlamente einer an Ressourcen weit überlegenen Exekutive gegenüber. Gesetzesinitiativen kommen auch in der Bundesrepublik überwiegend aus dem Bereich der Regierung und nicht aus der Mitte des Parlaments. Nicht zuletzt die Corona-Normen haben uns vor Augen geführt, dass die Regierung in einigen Fällen weitgehend ohne das Parlament handeln darf. Die Forschung muss sich deshalb nicht nur vorparlamentarischen und parlamentarischen politischen Prozessen widmen, sondern sich auch mit Regierungen auseinandersetzen. Wie kommen beispielsweise Regierungen zustande? Wie viel Macht haben einzelne Akteure wie der Präsident, Ministerpräsident, Kanzler, Minister oder Staatssekretär (auch gegenüber dem Parlament)? Wie verhält es sich in Städten und Gemeinden mit Bürgermeistern und Stadträten? Wie funktionieren Regierungen und das Kanzleramt als Regierungszentrale? Ist Jens Spahn mächtiger als Peter Altmaier? Wie viel Einfluss haben Ministerialbürokraten auf die Ausgestaltung unserer Gesetze?
Um diesen und anderen Fragen nachzugehen, werden wir einen theoretisch fundierten empirischen Einblick auf Regierungen erarbeiten. Dabei interessieren uns insbesondere Merkel und Co. in Deutschland. Im Seminar können einen top-aktuellen Blick auf die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2021 werfen. Außerdem beschäftigen wir uns mit Macht und Einfluss vor Ort in der Stadt und der Gemeinde. In der Politikwissenschaft bleiben diese spannenden Bereiche oft sehr unterbelichtet, obwohl dort der überwiegende Teil von Politik gemacht wird. Ziel ist es, eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie Regierungen funktionieren, was sie in der Lage sind zu bewirken und welche Rolle einzelne Akteure in diesem Bereich einnehmen.
- Empfohlene Literatur
- Pflichtlektüre:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur
Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende
Politikwissenschaft. Bamberg. http://www.unibamberg.de/fileadmin/comparpol/Service/Saalfeld_Hinweise_Hausarbeiten_20120301.pdf
Literatur zur Einführung:
Saalfeld, Thomas (2010): Regierungsbildung 2009: Merkel II und ein höchst unvollständiger Koalitionsvertrag. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Vol. 41, No. 1 (2010), pp. 181-206
Sieberer, Ulrich (2015): Die Politik des Ressortzuschnitts zwischen Koalitionsarithmetik und thematischer Profilierung. Eine koalitionspolitische Erklärung für Kompetenzänderungen der Bundesministerien, 1957-2013. Politische Vierteljahresschrift 56 (1): 77-103
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- PWB-VP-HS3: At the Centre of Power: Executives in German Politics
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 15
- Institution: Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|