UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

  Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Debattierseminar

Dozent/in
Prof. Dr. Gerhard Schulze

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, F21/03.50

Voraussetzungen / Organisatorisches
Module:
MA Soz A.1. Gesellschaftstheorie (PuStO 2012)
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie (PuStO 2017)
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (PuStO 2017)

Inhalt
Konzept
Mehr und mehr sind Universitäten zu Einrichtungen der bloßen Wissensvermittlung geworden. „Was denn sonst?“, bekommt man zu hören, wenn man dies kritisiert. Hier die Antwort von Aristophanes: „Menschen bilden bedeutet nicht ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen.“ Dass Rabelais, Montaigne oder Pestalozzi Ähnliches gesagt haben, bezeugt die Zeitlosigkeit einer Versuchung, der alle Bildungsbemühungen ausgesetzt sind: das Abfragbare, Niedergeschriebene, Klausurrelevante in den Vordergrund zu stellen und dabei den obersten Zweck zu vergessen: „The great aim of education is not knowledge but action.“ Im Grunde ist dieser Satz von Herbert Spencer nur eine weitere Variante des Zitats von Aristophanes.
Wie steht es darum in der Soziologie? Im Medizinstudium gibt es die klinischen Semester. Im dualen System der beruflichen Bildung in Deutschland wird das praktische Lernen im Betrieb mit der Berufsschule kombiniert. Aber worin könnte praktisches Lernen in der Soziologie bestehen? So gut wie alle soziologischen Studiengänge antworten darauf mit immer anspruchsvolleren Ausbildungsangeboten für empirische Forschungsmethoden.
Das ist nicht falsch, aber unzureichend. Das Handwerk der Soziologie ist mit dem Abschluss der empirischen Arbeit noch keineswegs erledigt, denn diese Wissenschaft ist erst am Ziel, wenn sie die Menschen und Institutionen jenseits der Universität erreicht. Im Anschluss an die Forschung geht es um Interpretation, Kommunikation, Transfer und Teilnahme an öffentlichen Diskursen.
Dabei ist Selbstdenken im Rahmen der soziologischen Perspektive gefordert – etwa in öffentlichen Gesprächsrunden, Interviews, kurzfristig angeforderten Pressebeiträgen, in Vorträgen mit anschließender Diskussion oder in diversen Formen der Internetkommunikation. Das Debattierseminar soll auf solche Situationen vorbereiten; sein Ziel ist Einübung in öffentliche Soziologie durch learning by doing.
Anders als gewohnt steht dabei nicht Wissensvermittlung im Vordergrund. Vielmehr kommt es darauf an, jenes Wissen, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits mitbringen, spontan in der Dialektik des Gesprächs zu aktivieren, Widerspruch auszuhalten und zu erheben, mit Ungewissheit umzugehen und den Mut aufzubringen, unabhängig vom aktuellen Mainstream Stellung zu nehmen.
Die Themen des Debattierseminars werden gemeinsam formuliert; sie knüpfen an jeweils aktuelle Ereignisse und Streitfragen an. Dazu werden etwa eine Woche vor den Seminarsitzungen Informationen und Stellungnahmen aus verschiedenen Medien im Virtuellen Campus gepostet. Die Seminarsitzungen werden durch ein etwa 5- bis 10-minütiges Statement einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers eingeleitet. Daran schließt sich eine vom Seminarleiter moderierte und strukturierte Diskussion an. Die Debatte dreht sich zum einen um Hauptaspekte des jeweiligen Themas, zum anderen um die Frage, was es bedeutet, dieses Thema soziologisch anzugehen.
Die Seminarleistung besteht in den Debattenbeiträgen und in einer Hausarbeit, die sich an ein vorgestelltes Publikum jenseits der soziologischen Fachöffentlichkeit wendet – in Form eines Zeitungsartikels, eines längeren Leserbriefs, eines Vortrags, eines Radio- oder Fernsehfeatures oder eines im Internet verfügbar gemachten Textes.

Im Wintersemester 2019 / 2020 findet das 10. soziologische Debattierseminar an der Universität Bamberg statt.

Für das Debattierseminar im WS 2019/2020 wurde ein frei zugänglicher Kurs im Virtuellen Campus der Universität Bamberg eingerichtet. Mit Zuordnung zur ersten Sitzung am 17. Oktober 2019 finden Sie dort einen aktuellen Text zur Medienkultur in Deutschland.

Themenbeispiele aus bisherigen Debattierseminaren
  • Medienkultur in Deutschland
  • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland? Eine soziologische Interpretation der zurückliegenden Wahlen (Bayern, Hessen, Bundestag)
  • Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung
  • Menschen und autonome Maschinen
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Identität im digitalen Zeitalter
  • Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall
  • Bürgerbeteiligung heute
  • Neue Formen des Journalismus
  • Sekundäre Viktimisierung
  • Polizeiaufgabengesetze und Sicherheitsdebatte
  • Predictive Policing
  • Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht
  • Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen
  • Chemnitz und die Folgen
  • Hate Speech und Fake News
  • Postwachstumsgesellschaft
  • Geschlechterbeziehungen heute
  • „Generation Beziehungsunfähig“ – Selbstverwirklichung statt Partnerschaft?
  • Europa nach der Wahl 2019
  • Siedlungsformen von heute – Wandel, Probleme, Lösungsideen
  • Drogen, Sucht und Gegenmaßnahmen
  • Krankheit und Gesellschaft
  • Kommentarkultur im Wandel
  • Bedeutungswandel von Menschenrechten
  • Social Scoring: Zukunftsmodell oder Wiederkehr der Geschichte? China und die DDR im Vergleich

Institution: Professur für Soziologie, insbes. Europa- und Globalisierungsforschung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof