|
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >> Professur für Soziologie, insbes. Europa- und Globalisierungsforschung >>
|
Europäische und globale Studien: Techniksoziologie und Internet
- Dozent/in
- Prof. Dr. Elmar Rieger
- Angaben
- [S]
4 SWS
Gaststudierendenverzeichnis
Zeit und Ort: Fr 8:00 - 12:00, F21/03.79
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com
Geeignet für:
Modul MASOZ-KMI2 Technik, Internet und Gesellschaft
Modul MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge
In der Veranstaltung können 12 ECTS erworben werden. Dafür sollen wöchentlich kurze Essays zur Thematik der Literaturgrundlage der einzelnen Sitzungen angefertigt werden.
- Inhalt
- PC, Internet und Smartphone, Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz und New Work: Offensichtlich gibt es in der Soziologie ein dringendes Bedürfnis nach theoretischer Klärung und Orientierung gegenüber den neuen Technostrukturen und technische Praktiken, die allem Anschein auch neue Sozialstrukturen und neue kulturelle Selbstverhältnisse von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik hervorbringen. Der so umfassende wie vielfältige Technisierungsschub der Gesellschaft stellt deshalb auch die Frage, mit welchen bereits etablierten und mit welchen neuen Ansätzen der Sozialtheorie und mit welchen empirischen Forschungskonzepten die Zusammenhänge zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung erfasst und einem soziologischen Verständnis zugeführt werden können. Im Seminar werden zunächst die klassischen Ansätze der Techniksoziologie mit Blick auf ihre Leistungsfähigkeit für das Verständnis der neuen durch Computerisierung und Digitalisierung, Medialisierung und Mediatisierung, Algorithmisierung und Machine Learning revolutionierten Sozialverhältnisse bieten, und dann weiter diskutiert, inwieweit die Neukonfiguration technischer, ökonomischer, politischer und sozialer Strukturen auch neue Ansätze der Sozialtheorie verlangen. Dabei wird es auch um die Frage nach der Relevanz der Soziologie gehen: was hat diese Wissenschaft von der Gesellschaft zu diesen revolutionären Prozessen des sozialen Wandels zu sagen?
- Empfohlene Literatur
- Literaturhinweise zur Einführung:
Christoph Musik und Alexander Bogner, Book title: Digitalization & society. A sociology of technology perspective on current trends in data, digital security and the internet, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (2019), 1–14.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|