|
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >> Professur für Soziologie, insbes. Europa- und Globalisierungsforschung >>
|
Soziologische Theorie: Debattierseminar
- Dozent/in
- Prof. Dr. Gerhard Schulze
- Angaben
- Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, FMA/00.08
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Module und Organisatorisches
- MASOZ-ST2: Soziologische Theorie und
- MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
- Präsenz
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, FMA/00.08 (alte Mensa). Beginn: 28. April 2022
- Leistungserwerb (Prüfungsleistung) nur für Studierende im Masterstudium.
- Studierende im Bachelorstudium können nach persönlicher Vorstellung zur Teilnahme an den Sitzungen zugelassen werden (kein Erwerben eines Leistungsnachweises möglich).
- Inhalt
- Konzept
• Das Debattierseminar im Kontext des Soziologiestudiums
- Die Inhalte des Studiums lassen sich überwiegend folgenden Kategorien zuordnen: Einführung, Theorien, Methoden, spezielle Soziologien.
- Die Anforderungen im späteren Berufsleben gehen jedoch über die dabei erschlossenen Wissensgebiete hinaus. Zu denken ist dabei vor allem an die hauptsächlichen soziologischen Berufsfelder in Wirtschaft, Politik, öffentlicher Verwaltung, Publizistik, Beratung, Bildung und Forschung.
- Dort werden die Inhalte des Soziologiestudiums gewiss gebraucht, zusätzlich aber benötigt man weitere Fähigkeiten, die typischerweise nicht Gegenstand soziologischen Prüfungswissens im regulären Studium sind.
• Das Debattierseminar ist auf solche zusätzlichen Fähigkeiten ausgerichtet. Im Einzelnen geht es um folgende Lernziele:
1. Soziologischer Blick als ständig aktuelle und bewusste Zentralperspektive;
2. Erkenntnistheoretisches Fundament (Logik, Begriffsbildung, Theorieformen, Umgang mit Normativität, Wahrheitsbegriff);
3. Wissenschaftlichkeit als Grundhaltung objektiver Wahrheitssuche im „organisierten Skeptizismus“ (Richard Merton);
4. Kenntnis der Besonderheiten der Soziologie im Vergleich zu anderen Wissenschaften;
5. Freies Reden und Argumentieren im unmittelbaren Gesprächskontakt.
• Als Motto sei dem Debattierseminar ein Zitat von Herbert Spencer vorangestellt (Philosoph und Soziologe 1820 – 1903): „The great aim of education is not knowledge but action.“
• Abgrenzung: Das Debattierseminar ist nicht als „Debattierclub“ zu verstehen, als „Verein, dessen Mitglieder sich regelmäßig versammeln, um Debatten in Form eines sportlichen Wettkampfes abzuhalten“ (Wikipedia). Vor allem im angelsächsischen Raum sind solche Debattierclubs an Universitäten zum Zweck rhetorischer und politischer Bildung weit verbreitet. Im Debattierseminar geht es jedoch nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um die oben genannten fünf Fähigkeiten.
Ablauf
• Die wöchentliche Sitzungen beschäftigen sich mit jeweils aktuellen Themen im öffentlichen Diskurs.
• Einzelne Teilnehmende übernehmen die Zuständigkeit für ein Thema, das sie selbst vorschlagen und mit dem Seminarleiter abstimmen.
• Einige Tage vor jeder Sitzung wird im VC Material aus der öffentlichen Diskussion zum jeweiligen Thema gepostet, gerne auch auf Vorschlag der jeweils Zuständigen: Artikel aus Printmedien, Videos, Texte aus Internetforen u.a.
• Am Anfang der Sitzung gibt der oder die für das Thema Zuständige ein Statement von 5 – 10 Minuten ab. Daraus entsteht später die Hausarbeit, in die Anregungen aus der nachfolgenden Debatte in der Sitzung einfließen können.
• Die Debatte selbst gleicht einer öffentlichen Diskussionsrunde, wie sie im Fernsehen, im Radio oder auf einem Podium vor Publikum stattfinden. Alle Teilnehmenden im Seminar können sich zu Wort melden und aufeinander Bezug nehmen.
• Die Debatte dient nicht nur der Bearbeitung des jeweiligen Themas, sondern auch dem Training soziologischer Rhetorik: Verständlichkeit, Flexibilität, Dialektik (kritisieren und Widerspruch aushalten), spontaner Gedankenaustausch im Hier und Jetzt (siehe oben Lernziel 5).
- Die Moderation der Debatte durch den Seminarleiter hat folgende Ziele:
- Strukturierung: Hervorheben von Hauptpunkten und zentralen Fragen.
- Integration: Verbindung zwischen einzelnen Beiträgen, Herstellen von Übersicht, Zusammenfassungen.
- Lernziele: durchgängige Thematisierung der oben genannten fünf allgemeinen Perspektiven in den Kontexten der jeweiligen Themen.
Themen
• Themenvorschläge werden ab sofort entgegengenommen (per Mail an: gerhard.schulze@uni-bamberg.de).
• Weitere Themenvorschläge können nach der ersten Seminarsitzung am 28. 4. 2022 vorgebracht werden.
• Ein Zeit- und Themenplan für das gesamte Seminar mit Benennung der jeweils Zuständigen wird in den ersten Wochen erstellt.
• Themenbeispiele aus dem letztem Semester:
- Corona im öffentlichen Diskurs und im privaten Alltag
- Deliberative Demokratie oder vermachtete Öffentlichkeit?
- Klimawandel im nationalen und globalen Diskurs
- Kernkraft – Neubewertung oder alter Irrweg?
- Einfach nur essen? Ernährung, Ökologie Wirtschaft und Technik in Gegenwart und Zukunft.
- Gendern und biologischer Geschlechterdeterminismus
- Legalisierung von Cannabis?
- Unterbringung von Geflüchteten
- China heute aus soziologischer Sicht
- Sexuelle Übergriffe im Alltag und in Institutionen
Hausarbeiten als Essays
• Die Hausarbeiten sollen sich in Stil und Argumentationsweise nicht spezifisch an die akademisch-soziologische Fachöffentlichkeit wenden, sondern an ein vorgestelltes allgemeines Publikum, das komplexe Aussagen erwartet und versteht.
• Anzustreben ist ein „Essay“. Diese Textgattung geht auf Michel de Montaigne (1533–1592) zurück. Es handelt sich um eine Form, die dem jeweiligen persönlichen Stil und Denken Raum gibt, dabei aber durchaus den Kriterien der Wissenschaftlichkeit entsprechen soll, ohne beliebig zu sein (siehe dazu etwa den Wikipedia-Artikel „Essay“)
• Die Bewertung der Essays erfolgt sowohl in Form einer Note als auch in Form eines Wortgutachtens, das die Note ausführlich begründet.
• Beispiele für sehr gut gelungene Essays aus früheren Debattierseminaren werden im VC verfügbar gemacht.
• Für die Fertigstellung der Hausarbeit steht auch noch die vorlesungsfreie Zeit nach dem Sommersemester 2022 zur Verfügung, nötigenfalls kann nach Absprache auch noch mehr Zeit eingeräumt werden.
• Der Essay gilt als Prüfungsleistung. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung und die Bekanntgabe der Noten erfolgt auf dem üblichen Weg über FlexNow.
- Empfohlene Literatur
- Empfohlene Literatur:
• Schulze, Gerhard: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt a.M. 2019: Campus
• Kogge, Werner: Einführung in die Wissenschaften. Wissenschaftstypen – Deutungskämpfe – Kooperationen. Bielefeld 2022: transcript.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Sociological Theory: Debate seminar
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|