UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Soziologie >> Diplom Soziologie (Hauptstudium) >> Spezielle Soziologie aus den soziologischen Fächergruppen >>

  S: Komparative Makrosoziologie: Spezielle Fragen des gesellschaftlichen Wandels: Aktuelle Probleme der Wissenschaftssoziologie und Wissenschaftsforschung [Import]

Dozent/in
Oliver Wieczorek, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Modulstudium
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, FMA/00.07
ab 21.10.2015

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für das Bestehen des Kurses werden das Halten eines Referates, sowie die Anfertigung einer Hausarbeit verlangt. Für die Hausarbeit besteht die Möglichkeit, aktuelle Daten und Forschungsergebnisse des Projektes Nichtintendierte Effekte der Leistungsbewertung in der Wissenschaft zu nutzen. Hierfür sind Grundlagenkenntnisse der Netzwerkanalyse, Paneldatenanalyse, sowie qualitativen- und quantitativen Textanalyse von Vorteil.

Inhalt
Seit den 1980er Jahren unterliegt das gesamte akademische Feld einem Wandel, der zu einer gleichzeitigen Ökonomisierung von Bildung und Forschung, Elitenbildung und der Etablierung externer- sowie interner Leistungskontrollen führte. Diese Entwicklung wurde durch eine Veränderung der Machtlage zwischen akademischem Feld auf der einen, politischem-, ökonomischem- und medialem Feld auf der anderen Seite begleitet und durch den Diskurs um eine globale Wissensökonomie ergänzt. Vorreiter dieser Entwicklung waren die USA und Großbritannien. In den USA ist diese Entwicklung durch die Etablierung eines Marktes für Wissensgüter mitsamt Neudefinierung von Wissen von einem öffentlichen zu einem privaten Gut, der Etablierung eines New-Public-Management-Regimes, outputorientierten Managementpraktiken, staatlichen und medialen Rankings, sowie einer Gesetzgebung gekennzeichnet, die vor allem staatliche Universitäten unter den Dauerverdacht stellen, Steuergelder zu verschwenden. In Großbritannien sollte eine Effizienzsteigerung der Forschung erfolgen, indem in stärker werdenden Ausmaß Finanzierungsmöglichkeiten, damit einhergehend auch Forschungsfreiheit und Forschungsmöglichkeiten, an Rangstufen im Research Assessment Exercise geknüpft wurden. Hierbei ist eine Schichtung zwischen weniger werdenden Forschungsuniversitäten auf der einen und Lehruniversitäten auf der anderen Seite zu beobachten. In der Folge haben sich zwei idealtypische Forschungsströme herausgebildet. Einerseits der Academic Capitalism-Ansatz, der diese Entwicklung kritisch beobachtet. Vertreter dieser Strömung gehen davon aus, dass die beobachtete Entgrenzung von akademischen-, wirtschaftlichen- und politischen Feld dazu führt, dass die Freiheit von Forschung und Lehre gefährdet wird, was zu einer Verengung des Erkenntnisfortschritts und Oligopolstrukturen führt. Andererseits untersuchen die Ansätze der Science- and Technology-Studies wie z.B. der Triple-Helix-Ansatz, unter welchen Umständen Universitäten in Kooperation mit Unternehmen Wissensfortschritt und Wirtschaftswachstum erzeugen. Vertreter dieser Argumentationsrichtung gehen davon aus, dass sich vor allem Forschende in ihrem Elfenbeinturm zurückgezogen haben und dadurch ihre eigentliche Aufgabe, nämlich den Erkenntnisfortschritt der gesamten Bevölkerung zugutekommen zu lassen, sträflich vernachlässigt haben. Ziel des Kurses ist, einen Überblick in die Veränderungen des akademischen Feldes am Beispiel USA und Großbritannien aufzuzeigen und aktuelle Forschungsrichtungen, sowie Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen. Für die Diskussion stehen die Verwertung von Wissen (z.B. Patentierungen), Veränderung universitätsinterner und externer Machtverhältnisse, Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen, Chancen zum Einstieg in den wissenschaftlichen Betrieb, Effekte von Rankings und outputorientierten Leistungskontrollen sowie der Herausbildung von Oligopol- und Elitestrukturen im Fokus. Die Themen der einzelnen Sitzungen sind: 1. Academic Capitalism I – Eindringen von Marktlogiken in das akademische Feld 2. Academic Capitalism II – Evaluation und Monopolmechanismus 3. STS I – Triple Helix & Knowledge Economy 4. STS II – Technology Transfer 5. Forschungssituation in der Qualifikationsphase 6. Segregation und soziale Schließung an Universitäten – die akademische Elite 7. Einfluss von Maßzahlen auf die Standardisierung von Forschungsoutput 8. Rankings 9. Ökonomisierung I – Der Weg zur marktkonformen Wissenschaft 10. Ökonomisierung II – Finanzautonomie, Patentierung und ihre politischen Diskurse 11. Ökonomisierung III - Industrielle Kooperation und ihre Effekte auf Forschungsoutput- und Forschungsverhalten

Institution: Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Soziologische Theorie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof