UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

  FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin C) (FF)

Dozentinnen/Dozenten
Markus Dormann, Silvia Leicht, M. Sc.

Angaben
Hauptseminar
3 SWS
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 11:00, KÄ7/00.54

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.08.2016 (10.00 h) bis 31.10.2016 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.
Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit

Inhalt
Wertschätzende empathische Kommunikation (WSK) oder gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg – Ein Kommunikationsansatz für die Institution Schule

Konflikte sind in der Institution Schule unvermeidbar, omnipräsent und gleichzeitig auch eine Grundlage für mögliche Lernprozesse. Gleichwohl stellen sie für die involvierten Personen – insbesondere Lehrkräfte – eine immense Belastung dar und stehen dem Lernen auch oftmals im Weg. Auf der Suche nach Handlungsoptionen stößt man häufig auf das Instrument der Wertschätzenden Kommunikation (WSK). Das nach Marshall B. Rosenberg entwickelte Modell der gewaltfreien Kommunikation stellt eine systematische Methode der Kommunikation in herausfordernden Situationen dar. Erste empirische Erhebungen deuten darauf hin, dass die Wertschätzende Kommunikation enormes Potenzial für die Prävention und das Lösen von Konflikten und ein wertschätzendes Miteinander im Schulumfeld bietet. Gleichzeitig ist die Befundlage noch zu wenig belastbar und gesicherte empirische Erkenntnisse fehlen bislang.

Diese Situation stellt die Ausgangslage dieses Seminars ‚Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik’ dar. Es richtet sich vor allem an Studierende, welche Konflikte – insbesondere Schüler-Lehrer-Konflikte – in der Institution Schule näher untersuchen wollen. Das Seminar strukturiert sich über zwei Themenschwerpunkte. Im Seminar sollen beide Diskurse aus einer wirtschaftspädagogischen Perspektive aufgearbeitet werden. Die Diskurse strukturieren dabei die Themenschwerpunkte:

Themenschwerpunkt 1: Potenziale der wertschätzenden Kommunikation für die Institution Schule

In diesem Themenschwerpunkt steht die theorievergleichende Betrachtung von Konfliktmodellen mit dem Konzept der WSK im Vordergrund. Die Studierenden sollen hier verschiedene Konzepte auf deren Unterschiede und Parallelen untersuchen und sich dem Thema theoretisch nähern.

Themenschwerpunkt 2: Empirische Analyse zur Wirksamkeit von WSK in der Institution Schule

Im Themenschwerpunkt zwei stehen den Studierenden Datensätze aus Studien zur wertschätzenden Kommunikation zur Verfügung. Hier geht es um eine Auswertung quantitativer und qualitativer Datenformate. Das leitende Erkenntnisinteresse ist dabei eine Prüfung der Wirksamkeit der WSK auf deren Effekte in der Institution Schule: bei Lehrern und Schülern und Lehramtsstudierenden.

Was sollten Sie für das Seminar mitbringen? Zunächst Interesse und Freude an wirtschaftspädagogischen Fragestellungen. Dabei stellt das Konzept der wertschätzenden empathischen Kommunikation einen noch weitgehend zu erschließenden Bereich für die Wirtschaftspädagogik dar, weshalb Sie eigene Schwerpunkte nach Ihren Interessen setzen müssen. Weiterhin sind Fähigkeiten zur kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit konzeptionellen und empirischen fundierten Zugängen zu den Diskursen in Verbindung mit forschungsmethodischen Fähigkeiten für eigene Analysen (quantitativ und/oder qualitativ) relevant.

Empfohlene Literatur
  • BITSCHNAU, Karoline (2008): Die Sprache der Giraffen. Zur Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen. Wie die GFK Ihr Leben verändern kann. (Junfermann) Paderborn.
  • ROSENBERG, Marshall B. (2007): Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. (Junfermann) Paderborn.
  • ROSENBERG, Marshall B. (2010a): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. (Junfermann) Paderborn.
  • ROSENBERG, Marshall B. (2010b): Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriele Seils. (Herder) Freiburg im Breisgau.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Gerholz)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof