UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: BNE-Projekte in der Schule: Schülerinnen und Schüler werden zu Changemakern

Dozentinnen/Dozenten
Anna Benning, M. Sc., Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 25.4.2025, Einzeltermin am 26.4.2025 9:00 - 17:00, MG2/01.03; Einzeltermin am 30.4.2025, Einzeltermin am 28.5.2025, Einzeltermin am 9.7.2025 8:00 - 10:00, MG2/01.03; Einzeltermin am 17.7.2025 8:00 - 12:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 23.7.2025 8:00 - 10:00, MG2/01.03

Voraussetzungen / Organisatorisches
NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Schulen im Raum Bamberg durchgeführt. Eine Anmeldung zur Prüfung via Flexnow ist während des Semesters möglich.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit/Portfolio

Inhalt
Nachhaltiges Handeln gewinnt vor dem Hintergrund des globalen und gesellschaftlichen Wandels zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz. Hierzu bedarf es u.a. auch unternehmerischer Lösungen, welche soziale und ökologische Problemstellungen lösen, sprich sozialunternehmerisches Handeln. Social Entrepreneurship Education (SEE) fördert dieses und ist dabei Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Damit kann bereits in der Schule ein Beitrag geleistet werden, dass Schülerinnen und Schüler befähigt werden, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Herausforderungen in ihrer Gesamtheit zu erkennen, Wege zur Veränderung zu finden und Selbstwirksamkeit aufzubauen.
In diesem Seminar lernen die Studierenden, Möglichkeiten der handlungsorientierten didaktisch-methodischen Aufbereitung dieser Thematik kennen, reflektieren diese und begleiten anschließend gemeinsam in Tandems Schülerinnen und Schüler über den gesamten Prozess einer Umsetzung hinweg, sprich bei der Umsetzung von (Social Entrepreneurship) Projekten. Dabei wird es flankierende Beratungs- und Reflexionsgelegenheiten (im Sinne einer individuellen Professionalisierung) geben. Auf diese Weisen wird die Förderung von Handlungswissen forciert und Sie erhalten Einblicke in den Schulalltag (außerhalb der Schulpraktika/Schulpraktischen Studien) und dürfen sich auf begeisterte Schülerinnen und Schüler freuen.
Thematische Inhalte des Seminars sind u.a. Grundlagen und Relevanz von BNE und SEE; didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten und die praktische Erprobung (im schulischen Kontext); handlungs- und kompetenzorientierte Gestaltung von Lernprozessen; die Förderung selbstständigen, kreativen und innovativen Lernens, das Stärken von basalen Persönlichkeitskompetenzen und Reflexion.

Termine:
  • 25.04.25, 9-17 Uhr;
  • 26.04.25, 9-17 Uhr;
  • 30.04.25, 8-12 Uhr;

ab 05.05. Besprechungen mit Lehrkräften;
  • 12.05.-15.07.25: individuelle Termine in den Schulen;
  • 28.05.25, 08-10 Uhr;
  • 09.07.25, 08-10 Uhr;
  • 17.07.25, 08-12 Uhr (Markttag);
  • 17.07.-22.07.25 individuelle Reflexionstermine in den Schulen;
  • 23.07.25, 8-10 Uhr (Abschluss)


Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden können grundlegende theoretisch-konzeptionelle und empirisch fundierte Aspekte zur Gestaltung von Lernumgebungen im Sinne von BNE & SEE aufzeigen.

  • Die Studierenden können die gewonnenen Kenntnisse zu SE(E) und Grundlagen einer BNE zielgruppenorientiert weitervermitteln.

  • Die Studierenden können die Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung von BNE und SEE zielgruppengerecht angepasst an den spezifischen Kontext realisieren.

  • Die Studierenden können Konzepte an Schulen weiterentwickeln und eigenständig durchführen.

  • Die Studierenden können kooperativ mit anderen Studierenden und bereits im Lehrberuf befindlichen Lehrkräften zusammenarbeiten.

  • Die Studierenden können ihre Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern reflektieren.

  • Die Studierenden sind in der Lage didaktische Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen

Englischsprachige Informationen:
Title:
ESD projects in school: pupils become changemakers

Credits: 3,5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Gerholz)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof