UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

  FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) (FF)

Dozentinnen/Dozenten
N.N., Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz

Angaben
Hauptseminar
3 SWS
Zeit und Ort: Di 11:00 - 14:00, KÄ7/01.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorausgesetzt wird, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.03.2016 (10.00 h) bis 30.04.2016 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.
Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit

Inhalt
Civic Engagement – Corporate Social Responsibility – Bildung für nachhaltige Entwicklung

In den letzten Jahren wird sowohl in der Bildungspraxis als auch Unternehmenspraxis zunehmend Begriffen wie ‚Nachhaltigkeit’, ‚soziale Verantwortung’ oder ‚gesellschaftliches Engagement’ Beachtung geschenkt. Aus Bildungsperspektive geht es um den Civic Engagement-Diskurs. Grundidee ist dabei, institutionelle Bildungsprozesse stärker mit zivilgesellschaftlichen Bedürfnissen zu verbinden und welche Verantwortung Bildungsinstitutionen wie Schulen oder Hochschulen gegenüber der Gesellschaft haben. In der beruflichen Bildung werden diese Aspekte auch im Bereich ‚Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung’ (BBNE) diskutiert. Aus Unternehmensperspektive geht es um den CSR-Diskurs, der die Frage aufnimmt, wie ein Unternehmen in seinem Wertschöpfungsprozess Aspekte gesellschaftlicher Verantwortung aufnimmt. Dabei geht es um die Austarierung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen. Im Seminar sollen beide Diskurse aus einer wirtschaftspädagogischen Perspektive aufgearbeitet werden. Die Diskurse strukturieren dabei die Themenschwerpunkte:

Themenschwerpunkt 1: Potentiale von Civic Engagement in der Bildungsregion Oberfranken
In Themenschwerpunkt eins geht es um eine Bestandsaufnahme und Potentialanalyse von Civic Engagement in der Bildungsregion Oberfranken. Aus institutioneller Perspektive geht es um eine Analyse von Civic Engagement auf Ebene der Bildungsorganisation: Inwiefern wird Civic Engagement von Bildungsorganisationen wie Schulen oder Hochschulen aufgenommen? Welche Strategien für die Umsetzung von Civic Engagement-Aktivitäten bestehen bereits/ sind denkbar? Welche Potentiale kann Civic Engagement für die Bildungsregion Oberfranken haben? Auf der didaktischen Ebene geht es um die Gestaltung von Lernumgebungen: Welche Formen von Civic Engagement-Maßnahmen (z.B. Service Learning, berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung) werden bereits umgesetzt? In welchen Bildungsgängen (oder Studiengängen) bieten sich Civic Engagement-Arrangements an? Wie können diese didaktisch und methodisch implementiert werden?

Themenschwerpunkt 2: Gestaltung von CSR-Bildung im Bereich der betrieblichen Bildungsarbeit
Themenschwerpunkt zwei zielt auf eine Bestandsaufnahme und Potentialanalyse von CSR aus Perspektive der betrieblichen Bildungsarbeit. Es geht um CSR-Bildungsaktivitäten auf Unternehmensebene und regionaler Ebene gleichermaßen: Inwiefern ist CSR ein Thema in der betrieblichen Bildungsarbeit (z.B. im betrieblichen Umweltmanagement)? Welche Formen von CSR-Bildung können differenziert werden (z.B. Weiterbildung zum CSR-Manager)? Welche Akteure gestalten CSR-Bildungsarbeit? Wie sollte aus didaktischer Sicht CSR-Bildung im Unternehmen gestaltet werden? Welche Umsetzungsmöglichkeiten für CSR-Bildung gibt es?

Was sollten Sie für das Seminar mitbringen? Zunächst ein Interesse und eine Freude an wirtschaftspädagogischen Fragestellungen. Dabei stellen der Civic Engagement- und der CSR-Diskurs einen noch weitgehend zu erschließenden Bereich für die Wirtschaftspädagogik dar, weshalb Sie eigene Schwerpunkte nach Ihren Interessen setzen müssen. Weiterhin sind Fähigkeiten zur kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit konzeptionellen und empirisch fundierten Zugängen zu den Diskursen in Verbindung mit forschungsmethodischen Fähigkeiten für eigene Analysen (quantitativ und/oder qualitativ) relevant.

Empfohlene Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof