UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften >> Hauptstudium/Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES) >> Studiengang Wirtschaftspädagogik >> Wirtschaftspädagogik >>

  FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin D) (FF)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Andreas Rausch, Prof. Dr. Detlef Sembill

Angaben
Hauptseminar
3 SWS
Zeit und Ort: Do 10:00 - 13:00, KÄ7/00.54

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorausgesetzt wird, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.08.2014 bis 30.11.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit

Inhalt
Problemlösen und Problemlösefähigkeit als Probleme empirischer Bildungsforschung

Problemlösefähigkeit wird als eine wesentliche Zielgröße pädagogischen Bemühens betrachtet (Produktperspektive).
Problemlöseaktivitäten werden konsequenterweise als probater Weg zur Erreichung dieses Ziels betrachtet (Prozessperspektive). Im Seminar widmen wir uns ausgewählten Schwerpunkten der empirischen Problemlöseforschung und den mit ihr einhergehenden theoretischen Diskursen. Schwerpunkte sind beispielsweise die Domänenspezifität, der Einfluss nicht-kognitiver Facetten, aber auch der Erwerb von Problemlösefähigkeit. Orthogonal zu allen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen ist die Frage des empirischen Zugangs zu diskutieren. Die Seminarteilnehmer/innen (re)analysieren vorliegende Daten aus empirischen Studien und unterstützen ggf. weitere Studien. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit empirischen Studien (Recherche und kritische Bewertung) sowie forschungsmethodische Kenntnisse und Fähigkeiten für eigene Analysen werden erwartet.

Empfohlene Literatur
Folgende Literatur dient der ersten Einstimmung auf das Thema:

• Betsch, T., Funke, J. & Plessner, H. (2011). Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Heidelberg: Springer.

• Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer.

• Sembill, D., Rausch, A. & Kögler, K. (2013). Non-cognitive facets of competence – Theoretical foundations and implications for measurement. In: K. Beck & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Eds.), From Diagnostics to Learning Success: Proceedings in Vocational Education and Training. Sense

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof