|
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Bereich Angewandte Informatik >> Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion >>
|
Kooperative Systeme (HCI-KS-B)
- Dozent/in
- Prof. Dr. Tom Gross
- Angaben
- [V]
2,00 SWS
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, WE5/01.006; Einzeltermin am 28.7.2020 10:00 - 12:00, WE5/01.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches
[Corona-Update (16/4/2020): Dieses Modul wird wie angekündigt stattfinden. Allerdings wird es, da Präsenzlehre bis auf weiteres nicht erlaubt ist, online beginnen. Die wöchentlichen Treffen finden zum angekündigten Termin statt und wir verwenden dazu für die Vorlesung dienstags (Übung s. unten) dieses neue Zoom-Meeting (das Passwort dafür teilen wir spätestens 15 Minuten vor Beginn hier im VC-Kurs-Nachrichtenforum mit). Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom, zu einem Zoom-Test-Login (wir empfehlen vor der Teilnahme am Modul einen Test Ihrer Zoom-Konfiguration).]
[Corona-Update (9/4/2020): das Ministerium hat angeordnet, dass das Sommersemester 2020 regulär am 20.4.2020 beginnt, dass allerdings zunächst keine Präsenzlehre stattfinden darf - das Rechenzentrum ist um technische Lösungen bemüht. Die Information, welche technischen Möglichkeiten zur Teilnahme zu Semesterbeginn angeboten werden, finden Sie spätestens am 17.4.2020 auf dieser Seite. Die Rauminformationen unten gelten erst, wenn Präsenzlehre wieder erlaubt ist.]
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik sowie Programmierkenntnisse in Java.
Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur
Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
- Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
- Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
- Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
- Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
- Inhalt
- Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen behandelt:
- Grundlegende Konzepte
- Technologische Unterstützung für wechselseitige Information, Kommunikation, Koordination, Gruppenarbeit und Online-Gemeinschaften
- Analyse kooperativer Umgebungen
- Entwurf von CSCW und Groupware
- Implementation von CSCW und Groupware
- CSCW im größeren Kontext und verwandte Themen
Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und Konzepten von Rechnergestützter Gruppenarbeit (Computer-Supported Cooperative Work; CSCW) sowie die daraus resultierenden Designprinzipien und Prototypen. Dabei wird der Begriff breit gefasst; das zentrale Anliegen ist entsprechend die generelle technische Unterstützung von sozialer Interaktion, welche vom gemeinsamen Arbeiten und Lernen bis zum privaten Austausch reichen kann.
- Empfohlene Literatur
- Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
- Gross, T. und Koch, M.: Computer-Supported Cooperative Work. Oldenbourg, München, 2007.
- Borghoff, U. M. and Schlichter, J. H.: Computer-Supported Cooperative Work: Introduction to Distributed Applications. Springer-Verlag, Heidelberg, 2000.
- Englischsprachige Informationen:
- Credits: 6
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|